Gerstensuppe

Getreidesuppen von den Küchenmeistern

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Gerstensuppe

Beitragvon koch » So 13. Sep 2020, 19:12

Gerstensuppe

Menge: 2.5 Liter

30 Gramm Butter
60 Gramm Zwiebeln, geschält
60 Gramm Möhren, geschält
60 Gramm Lauch/Porree, grün, gerüstet
40 Gramm Knollensellerie, geschält
120 Gramm Rollgerste
50 Gramm weißes Mehl
2300 Gramm Gemüsefond
150 Gramm Sahne, süß
5 Gramm Tafelsalz
5 Gramm Pfeffer, weiß, frisch aus der Mühle
5 Gramm Schnittlauch, frisch

Vorbereitung
Hacken Sie die abgezogenen Zwiebeln in feine Würfel. Dann halbieren Sie den
Lauch längs und spülen ihn gründlich und kalt ab (in den Zwischenräumen ist
fast immer ein bisschen Erde). Danach schneiden Sie die Möhren, den Lauch
und den Knollensellerie in Brunoise (Würfelchen) und kochen nebenbei den
Gemüsefond auf. Außerdem spülen Sie den Schnittlauch kalt ab und schneiden ihn
in feine Röllchen.

Zubereitung
Dann zerlassen Sie die Butter in einem Topf und dünsten die Zwiebeln sowie die
Gemüse-Brunoise darin. Danach geben Sie die Rollgerste bei und dünsten sie mit.
Bestäubt wird das Ganze nun mit dem MNehlund aufgefüllt mit dem heißem
Gemüsefond. Danach bringen Sie die Zutaten zum Siedepunkt und würzen sie mit
Tafelsalz und Pfeffer. Die Suppe schäumen Sie bitte des öfteren mit einer
Schaumkelle ab und lassen sie etwa 40 Minuten sieden. Nach der Kochzeit verfeinern
Sie die Gerstensuppe mit der Sahne und schmecken sie mit Tafelsalz
sowie Pfeffer ab. Zum Schluss richten Sie das Gericht an und bestreuen es
mit dem Schnittlauch.

Unsere Tipps:
Eine vitaminschonende Zubereitung: die angedünsteten Gemüse-Brunoise können
Sie die letzten 10 Minuten mitkochen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Getreidesuppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste