Quark-Pfannkuchen mit Orangen-Scheiben

Süße Sünde

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Quark-Pfannkuchen mit Orangen-Scheiben

Beitragvon koch » Sa 5. Sep 2020, 17:46

Quark-Pfannkuchen mit Orangen-Scheiben

Menge: 4 Portionen

2 unbehandelte Orangen
225 Gramm Mehl
1 Paket Backpulver
150 Gramm Speisequark (20 % Fett)
2 Esslöffel Zucker
etwas Tafelsalz
etwas Butterschmalz
etwas Puderzucker

Als Beigabe:
etwas Holunderblüten-Sirup
1 Kugel Vanilleeis (pro Portion)

Schälen Sie Orangen so dick, dass die Haut mit entfernt wird, dann schneiden Sie die Orangen in Scheiben. Nun mischen Sie das Mehl mit dem Backpulver in einer Schüssel und verquirlen den Speisequark, die Eier, die Milch, den Zucker und etwas Salz in einer weiteren Schüssel. Die Quark-Masse ziehen Sie jetzt unter die Mehlmischung und verrühren alles kurz zu einem nicht zu glatten Teig.

Dann erhitzen Sie das Butterschmalz in einer Pfanne und gießen kleine Teig-Portionen (mit einem Durchmesser von 8-9 Zentimetern) in eine große Pfanne. Die Quark-Pfannkuchen braten Sie jetzt bei mittlerer Hitze von jeder Seite in etwa 3-4 Minuten goldbraun. Danach nehmen Sie sie aus der Pfanne, erhitzen erneut etwas Butterschmalz und backen die restlichen Pfannkuchen aus. Die fertigen Pfannkuchen können Sie im Backofen warm halten.

Nun nehmen Sie je einen Pfannkuchen, rollen ihn zusammen, bestreuen ihn mit Puderzucker und gratinieren den Pfannkuchen unter dem Grill. Dann geben Sie den Quark-Pfannkuchen mit den Orangen-Scheiben auf einen vorgewärmten Teller und reichen nach belieben Holunderbeeren-Sirup und eine Kugel Vanilleeis dazu.

Unsere Tipps:
Wenn die Pfannkuchen besonders locken werden sollen, dürfen Sie den Teig nicht zu lange ruhen lassen. Falls der Teig noch ein paar Klümpchen hat, ist das kein Problem, sie lösen sich beim Backen auf.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Süße Sünde“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste