Cinghiale alla cacciatora (Wildschwein nach Jägerart)

Italienische Küche (Pizza und mehr)

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Cinghiale alla cacciatora (Wildschwein nach Jägerart)

Beitragvon koch » Do 30. Jan 2020, 21:21

Cinghiale alla cacciatora (Wildschwein nach Jägerart)

Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm mürbes Wildschwein Für die Marinade
2 Zwiebeln
2 Sellerie-Stauden
2 Möhren
2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
1 Zweig Rosmarin
etwa ½ Liter Rotwein Für die Soße (oder roten Traubensaft)
5 Esslöffel Olivenöl
1 gedrückte Knoblauchzehe
½ feingehackte Zwiebel
1 Peperoni
300 Gramm Tomatensoße
etwas Tafelsalz

Enthäuten Sie erst das Wildschwein, entfernen Sie die Sehnen und teilen Sie das Fleisch dann in Stücke.
Danach schneiden Sie bitte die Zwiebeln, den Sellerie und die Möhren in grobe Würfel, erhitzen das Olivenöl
in einem Topf und das Gemüse darin an. Währenddessen geben Sie bitte das Wildschwein in einen Bräter.
Dann bedecken Sie das Fleisch mit Rotwein (oder, wenn Kinder mitessen mit rotem Traubensaft), dem
gebratenen Gemüse und dem Rosmarin vollständig und lassen die Zutaten über Nacht marinieren.

Am nächsten Tag nehmen Sie das Fleisch aus der Marinade und trocknen es gut ab. Die Fleischstücke geben
Sie jetzt bitte in eine gut erhitzte Pfanne, braten es scharf an und nehmen es wieder heraus. Den Bratensatz
löschen Sie anschließend mit Wasser ab und geben etwas Olivenöl, den abgezogenen und zerdrückten Knoblauch,
die gehackte Zwiebel und die Peperoni hinzu. Nun braten Sie alles einige Minuten an, geben die Tomatensoße
darüber, salzen das Ganze und kochen es etwa 10-11 Minuten. Nach der Kochzeit geben Sie bitte das Fleisch
dazu, schmecken das Gericht mit Tafelsalz ab und köcheln es mindestens 60 Minuten lang. Wenn nötig können Sie
noch etwas Marinade-Flüssigkeit zugießen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Italienische Küche (Pizza und mehr)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste