Walnuss-Pfeffer-Brötchen

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Walnuss-Pfeffer-Brötchen

Beitragvon koch » Fr 10. Apr 2015, 21:28

Walnuss-Pfeffer-Brötchen

Menge: 1 Portion

200 Gramm ausgelöste Walnüsse
1 Teelöffel Butter oder Margarine (1)
250 Gramm Roggen-Fertigmehl, Typ 805
250 Gramm Weizenmehl, Typ 1050
2 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Zucker
4 Teelöffel getrocknete grüne
- Pfefferkörner
30 Gramm Butter oder Margarine (2)
1 Ei (Größe M)
1 1/2 Päckchen Presshefe oder
2 Päckchen Trockenhefe
1/4 l Wasser, knapp
Mehl zum Kneten
Fett zum Ausstreichen der
- Backform

Von den Walnüssen die zwölf schönsten zum Garnieren beiseite legen. Die
anderen grob hacken, in Butter (1) anrösten und abkühlen lassen.

Die Mehle in eine große Schüssel sieben, Walnüsse, Tafelsalz, Zucker,
Pfeffer, das zerlassene aber abgekühlte Fett (2) und das Ei
dazugeben, gründlich vermischen.

Hefe darüber streuen und handwarmes Wasser unter rühren, bis sich der
Teig von der Schüssel löst. Den Teig 10-15 Minuten tüchtig durchkneten
(geht am besten in der Küchenmaschine).

Teig zu einem Ball formen, in die bemehlte Schüssel legen, in einen
Plastikbeutel schieben und an einem warmen Platz ca. 60 Min aufgehen
lassen.

Backform oder höheres Blech mit etwas Fett einreiben und gleichmäßig
mit Mehl bestäuben.

Tipp von uns: Am besten eignet sich als Form eine Lasagne-Form.

Teig in zwölf Teile teilen und nebeneinander in die Form setzen. Mit
warmem Wasser bestreichen und auf jedes Brötchen einen zurück gelegten
Walnuss-kern setzen. Mit einem Geschirrtuch bedecken und noch einmal 60
Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 250 Grad vorheizen. Eine feuerfeste Schale mit
kochendem Wasser in den Ofen stellen. Die Brötchen insgesamt 60 Min
backen:

Elektroherd: 10 Minuten bei 250 Grad / 50 Minuten bei 200 Grad

Heißluftherd: 10 Minuten bei 200 Grad / 50 Minuten bei 160 Grad

Brötchen noch 5 Min in der Form stehen lassen, stürzen, Ränder lösen
und auskühlen lassen.

Die Brötchen schmecken ofenfrisch am besten und eignen sich
hervorragend zu Vorspeisen und Salaten oder zu einem deftigen
Frühstück.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste