Kastanienkroketten

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kastanienkroketten

Beitragvon koch » Di 24. Mär 2015, 23:53

Kastanienkroketten

Menge: 1 Portionen

500 g Kastanien; geschält
1/4 l Milch
15 g Butter
90 g Weißbrotbrösel, frisch
1 Teelöffel Zwiebel; gerieben
1 Lorbeerblatt
4 Nelken
Salz
Pfeffer
2 Eier;einzeln verquirlt
70 g Semmelbrösel
Öl; zum Ausbacken


Kastanien in Wasser 20 min. weich kochen. Durch ein Passiersieb drehen.
Milch mit Butter, Weissbrotbroeseln, Zwiebel, Lorbeerblatt, Nelken,
Salz und Pfeffer in einer Schuessel vermischen, das Kastanienpuerree
mit einem verquirlten Ei gut vermengen. Mit einem Spritzbeutel 3 cm
lange Stangen spritzen, auskuehlen lassen. Aus den Stangen Kroketten
oder walnussgrosse Kugeln formen. Das zweite verquirlte Ei mit Salz
wuerzen. Kroketten hineintauchen, in Semmelbroeseln wenden und nach
und nach in 180GradC heissem Oel fritieren.
Die fertigen Kroketten mit einem Schaumloeffel aus dem Oel nehmen und
auf Kuechenkrepp abtropfen lassen. Sehr heiss servieren.
Gesalzene Kastanienkroketten passen ausgezeichnet zum Aperitif!
Nach dem gleichen Prinzip kann man auch suesse Kastanienkroketten
herstellen. Anstelle von Zwiebeln, Gewuerzen und Salz verwendet man
Vanillemark, Zucker, Orangen- und Zitronenschalen, statt
Weissbrotbroesel Bisquitbroesel. Die fertigen Kroketten werden mit
Kristallzucker bestreut. Man serviert sie zu Dessertwein, Malaga oder
Portwein.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste