Schmantwaffel

Rezepte für Ostpreußen, ehemaligem Memelland, Freier Stadt Danzig und Baltendeutsche Minderheiten

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schmantwaffel

Beitragvon koch » So 20. Jan 2019, 01:50

Schmantwaffel

Menge: 4 Portionen

300 Gramm gesiebtes Mehl
200 Gramm Butter
2 Eier
3/8 Liter Sahne
1 Teelöffel Salz
1 1/2 Esslöffel Zucker
1 Zitrone, die Schale davon
1 Prise Macis (Muskatblüte)
100 Gramm Puderzucker
Speiseöl

Erhitzen Sie die Sahne kurz in einem Topf (nicht zu heiß). Die ausgeschlagenen Eier geben Sie in eine
Schüssel und schlagen sie mit der Sahne schaumig. Die Butter zerlassen Sie auf dem Herd.

Nun lassen Sie das gesiebte Mehl in die Eiermasse einrieseln und rühren es unter. Die Butter rühren Sie
ebenfalls unter. Anschließend würzen Sie alles mit Zucker, Salz und Zitronensaft.

Anschließend bepinseln Sie ein Waffeleisen mit dem Speiseöl aus und backen darin die Schamtwaffeln
goldbraun aus. Zum Schluss werden die Waffeln noch mit dem Puderzucker bestreut und sofort heiß serviert.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Heimatgerichte für Ostpreußen, ehemaligem Memelland, Freier Stadt Danzig und Baltendeutsche Minderheiten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast