Steinbutt, Hamburger Art

Hamburger Fischgerichte, Krustengerichte und Schalentierrezepte

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Steinbutt, Hamburger Art

Beitragvon koch » Fr 21. Dez 2018, 14:55

Steinbutt, Hamburger Art

Menge: 4 Portionen

1 Steinbutt, etwa 1,2 Kilogramm
10 Cocktailtomaten
3/4 Kilogramm Kartoffeln, fest kochende
6 Knoblauchzehen
1/8 Weißwein, italienischer, trocken
1 Esslöffel Petersilie, gehackt
1 Zitrone, unbehandelt
Salz und Pfeffer
etwas Olivenöl
eventuell Gemüsebrühe

Heizen Sie den Backofen auf 190 Grad Celsius vor.

Die Kartoffeln erst schälen, waschen, in fingerdicke Scheiben schneiden und in heißem Wasser (oder mit 1 Esslöffel
Gemüsebrühe) etwa 5 Minuten kochen. Nun etwas Olivenöl auf ein Backblech gießen, darauf die Kartoffelscheiben und
die gereinigten, aber nicht geschälten Knoblauchzehen verteilen und Cocktailtomaten dazugeben. Mit etwas Pfeffer und
würzen und dann die gehackte Petersilie darüber streuen.

Anschließend den Steinbutt darauf betten, den Fisch salzen und die Schale einer Zitrone darüber reiben.
Dann den Fisch mit Weißwein beträufeln, mit etwas Olivenöl übergießen und in den vorgeheizte Backofen schieben.
In etwa 25 Minuten fertig braten, dabei alle paar Minuten mit dem austretenden Saft übergießen.

Sie können den Fisch am besten als Ganzes servieren und zerteilt ihn dann erst bei Tisch.
Dazu können Sie am besten ein gemischten Blattsalat und ein Glas Weißwein (idealerweise
der Gleiche mit dem gekocht wurde) reichen. Fischfans essen ihn mit Haut, man kann ihn
aber auch filetieren.

Arbeitszeit: etwa 15 Minuten
Koch-/Backzeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Hamburger Fischgerichte, Krustengerichte und Schalentierrezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste