Birnen im Grießteig ("Beern un Deeg" aus Schleswig-Holstein)

Wärmende vegane Eintöpfe und Suppen aus Schleswig-Holstein für kalte Tage. Diese Kategorie bietet Rezepte für traditionelle Gerichte wie Grünkohleintopf, Linsensuppe und vegane Rübenmus, die sättigen und erfreuen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Birnen im Grießteig ("Beern un Deeg" aus Schleswig-Holstein)

Beitragvon koch » So 26. Jun 2016, 21:50

Birnen im Grießteig
("Beern un Deeg" aus Schleswig-Holstein)

Menge: 3 Portionen

750 g Birne(n), fest kochende
375 ml Wasser
150 g Schinkenspeck, in dünnen Scheiben

Für den Teig:
250 ml Milch
1/2 EL Zucker
1/2 Prise(n) Salz
75 g Grieß
2 m.-große Ei(er)
1 EL Mehl
1/2 Zitrone(n)
n. B. Speisestärke
1/2 Msp. Zimt, gemahlen

n. B. Zucker, zum Abschmecken der Soße
25 ml Weißwein

Birnen werden als erstes schälen und vierteln, dann das Kerngehäuse entfernen. Das Wasser im Topf
zum Kochen bringen, die Birnen hineinlegen und die Hitze reduzieren, 5 Minuten dünsten lassen. Danach
Birnen herausnehmen und abtropfen lassen. Das Kochwasser (den Fond) aufbewahren !

Jetzt den Boden eines Bräters oder einer Auflaufform überlappend und komplett mit der Hälfte des
Schinkenspecks auslegen. -Die Birnen gleichmäßig auf dem Speck verteilen.

Der Teig:
Milch in einen Topf geben und erhitzen. Den Zucker, den Grieß sowie eine Prise Salz zugeben und unter Rühren
zum Kochen bringen. Danach von der Flamme nehmen und ca. 20 Minuten quellen und abkühlen lassen. Dann
gründlich die Eier und das Mehl unterheben.

Den Grießteig gleichmäßig über die Birnen in der Form verteilen. Dann mit der zweiten Hälfte des Schinkenspecks
überlappend und komplett bedecken. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad etwa eine Stunde auf der mittleren
Schiene backen.

In der Zwischenzeit das Birnenwasser aufkochen lassen und den Zimt mit den Weißwein zugeben. Im offenen Topf auf
etwa die Hälfte reduzieren lassen und dann wird die Hälfte der Zitronenschale in den Sud gerieben. Der Sud wird mit
Zitronensaft und Zucker süß-sauer abgeschmeckt.

Ca. 2-3 Esslöffel Speisestärke in einer halben Tasse Wasser verrühren. Den Sud nochmals aufkochen und
unter vorsichtiger Zugabe der Speisestärke unter ständigem Rühren auf die gewünschte Konsistenz andicken.
Das können Sie als Soße zu den "Beern un Deeg" reichen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kochrezepte für Schleswig-Holstein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste