Dithmarscher Kohlpudding

Wärmende vegane Eintöpfe und Suppen aus Schleswig-Holstein für kalte Tage. Diese Kategorie bietet Rezepte für traditionelle Gerichte wie Grünkohleintopf, Linsensuppe und vegane Rübenmus, die sättigen und erfreuen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Dithmarscher Kohlpudding

Beitragvon koch » So 26. Jun 2016, 21:00

Dithmarscher Kohlpudding

Menge: 4 Portionen

1 mittel-großer Weißkohl
500 Gramm Hackfleisch, gemischt
1 Ei(er)
nach Belieben Semmelbrösel
1 Kilogramm Kartoffel(n), mehlig kochend
nach Belieben Milch
1 Esslöffel Butter
100 Milliliter Tomate(n), passierte
100 Milliliter Sahne
nach Belieben Salz und Pfeffer
Paprikapulver
Muskat, (frisch gerieben)

Das Gericht braucht eine dicht schließende Puddingform für das Wasserbad. Die Mengenangaben
richten sich nach der Größe der Form.


Vom Kohl brauchen Sie nicht alles, aber er darf trotzdem nicht zu klein sein, denn sonst ist es schwer,
die Blätter zu lösen und sie sind zu klein.

Die äußersten Blätter vom Kohlkopf vorsichtig entfernen. Die folgende Schicht Kohlblätter möglichst an
einem Stück ablösen, ganz dicke Strünke müssen Sie entfernen oder zumindest einschneiden. Sie müssen
genug Blätter haben, um die Puddingform von innen auszulegen (komplett), also ca. 7-8 Stücke. Die Hälfte
des Kohls blätterweise ablösen, allerdings dürfen Sie die Stücke kleiner machen.
Den Rest können Sie anderweitig verwerten.

Dann die Kohlblätter in kochendem Wasser so lange blanchieren, bis sie geschmeidig und weich sind.

Puddingform einfetten und mit den Kohlblättern auslegen. Sie sollten alles bedecken (auch der mittlere "Dorn"),
denn das Hackfleisch würde sonst an der Form kleben. Am oberen Rand ca 4 cm Kohl überstehen lassen.

Eine Handvoll blanchierter Kohlblätter müssen Sie in sehr feine Streifen schneiden und mit dem Hackfleisch, dem
Ei und etwas Semmelbrösel zu einem Teig mischen. Dann mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen.

Anschließend schichtweise erst die Hackfleischmasse und die blanchierte Kohlblätter in die Form drücken.
Sie können ruhig etwas fester andrücken, dann schmiegen sich die Blätter gut an die Form an. Abschließen
mit dem Kohl und den überstehenden Kohl umfalten.

Die Puddingform müssen Sie verschließen und im Wasserbad 1 Stunde und 30 Minuten garen.

Den Kohl-Pudding in eine Schüssel stürzen und Brühe dabei abgießen und auffangen.
Erst jetzt die Puddingform anheben !

Die passierten Tomaten, die Sahne und die Brühe nehmen und eine Soße herstellen.
Die Soße wird mit Pfeffer und Salz, vielleicht mit noch etwas Brühe-pulver gewürzt.

Aus den Kartoffeln, der Butter, der Milch und Muskat können Sie noch ein Kartoffelpüree
herstellen und ihn als Beilage geen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kochrezepte für Schleswig-Holstein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste