Quarkherstellung

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für alles, was in keine der anderen Kategorien passt. Ob ausgefallene Kochideen, ungewöhnliche Zutaten oder nützliche Küchentricks – hier können Sie Ihre kreativen und praktischen Beiträge rund um das Thema Kochen und Küche teilen. Egal, ob es sich um einzigartige Rezepte, Haushalts-Tipps oder allgemeine Küchenthemen handelt, in dieser Kategorie finden Sie Raum für all das "sonstige", was das Kochen und die Küche so besonders macht.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Quarkherstellung

Beitragvon koch » So 19. Jun 2016, 20:24

Quarkherstellung

Menge: 1 Info

Hier ist das Rezept, wie meine Familie in Deutschland seit
Generationen Quark macht (es klingt etwas kompliziert, ist aber
wirklich nicht so schlimm). Ich nehme 1/2 Gallone Buttermilch, die
aus dem Supermarkt, fuelle sie in eine ofenfeste Schuessel, stelle
den Ofen auf 150 Grad F oder "warm" ein und lasse das Ganze ueber
Nacht warm werden.

Dann lege ich ein grosses Sieb mit einem sauberen Geschirrtuch aus,
kippe die ganze Schuessel voll hinein und lasse die Masse ca. 6 - 8
Stunden im Waschbecken (oder ueber einer Schuessel) abtropfen. Den
trockenen Quark kann man jetzt fuer Rezepte verwenden die "trockenen
Quark" in der Zutatenliste vorschreiben, z.B. Quarkknoedel. Oder fuer
Speisequark: Den trockenen Quark in die Kuechenmaschine (food
processor) geben, ca. eine Minute durchschlagen. Dann nach und nach
1 Tasse Milch, "half and half" oder Sahne zugeben, je nachdem ob man
Magerquark oder Sahnequark wuenscht. Weiter schlagen bis die Masse
glatt ist. Dann kuehlen. Bei dem Kuehlen dickt der Quark etwas nach.
Danach wie gewuenscht weiter verarbeiten. Meine Familie mag es am
liebsten, wenn ich den Quark suesse und geschlagene Sahne und frisches
Obst unterhebe.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste