Beutelchesklöß'

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Beutelchesklöß'

Beitragvon koch » Sa 18. Jun 2016, 14:31

Beutelchesklöß'

Menge: 4 Portionen

1 1/2 kg Kartoffeln
100 g ausgebratener Speck
100 g frische Blutwurst
100 g gedünstete Zwiebeln
etwas Salz
etwas Majoran
1 Baumwollsäckchen

Zunächst braucht man ein Säckchen aus Baumwollstoff oder Leinen von etwa
5-7 cm Durchmesser und einer Länge von ca. 30 cm.

Speck ausbraten und die gewürfelten Zwiebeln im Speckfett dünsten. Den Rest
des Fettes beiseite stellen. Die Blutwurst würfeln (aber nicht mitbraten!).

Jetzt erst die Kartoffeln waschen, schälen und reiben. Speck, Zwiebeln,
Blutwurst und Gewürze über das Kartoffelreibsel geben und ganz schnell
vermischen. Das muß wirklich rasch geschehen, damit die
Kartoffelflüssigkeit nicht abläuft. Deshalb muß das leicht gesalzene Wasser
auch wirklich schon kochen, bevor die Kartoffelmasse in den Beutel kommt
und dieser gut verschlossen in das Wasser eingelegt wird. Nach 30 Minuten
wird der Beutel aus dem Wasser genommen und geöffnet, die Masse wie eine
Wurst aus dem Säckchen geschoben und in Scheiben aufgeschnitten.

Dazu gibt's Eierdunksel:
Aus Butter, dem beiseite gestelltem Speckfett und etwas Mehl wird eine
helle Mehlschwitze bereitet, mit Milch aufgefüllt und mit 3-4 Eiern
legiert. Mit Salz und Muskat abgeschmeckt.

Dazu ißt man Salat.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast