Eingemachter Ingwer Ii (nach Nostradamus)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Eingemachter Ingwer Ii (nach Nostradamus)

Beitragvon koch » Do 16. Jun 2016, 18:31

Eingemachter Ingwer (nach Nostradamus)

Menge: 1 Portion

Ingwer
Reben-asche
Honig
Wasser

Merke dir aber, dass dieser eingemachte Ingwer einen Nachteil und
einen Vorteil hat und wenn man alles recht zusammenzählt, findet
sich, dass man den Nachteil aufwiegt, indem der Ingwer seine
Schärfe, welche stark wie bei einem Gewürz ist, durch das Sieden in
der Lauge verliert. Denn wenn er so eingemacht würde, so würde er
scharf und stark, dass ihn kein Mensch genießen oder versuchen
könnte, auf welche Weise er auch immer gemacht wäre. Die Lauge wird
auch aus keinem anderen Grund gebraucht, als ihm die Schärfe zu
nehmen und an sich zu ziehen und darin besteht der Verlust, denn wer
ihn nur so genießen wollte, dem würde Feuer in den Hals kommen.

Der Gewinn aber ist dieser: Es ist eine kleine Spezerei, welche
schwer und gewichtig ist, denn sie quillt im Honig auf und eine
eingemachte Ingwer-wurzel oder Ingwer-zehe, die sonst nicht schwerer als
anderthalb Quäntchen ist, wiegt so gut 30-32 g.

Soviel aber die Kraft und Wirkung des grünen Ingwer anbelangt, dient
er vornehmlich für die Weiber, die wegen Unterleibserkältung keine
Kinder bekommen, desgleichen bei verkühlten Mägen und bei alten
Leuten, bei denen die natürliche Hitze schier erloschen ist. Aber
viel mehr nützt er denen, die zum Werk der Liebe untüchtig und zu
schwach sind, die mögen ihn gebrauchen. Wenn man ihn in einen guten
Sirup von Zucker legt, wird er um so lieblicher im Geschmack, aber
eben nicht so hitzig.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast