Erdbeeren Einzumachen

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Erdbeeren Einzumachen

Beitragvon koch » Do 16. Jun 2016, 18:09

Erdbeeren Einzumachen

Menge: 1 Rezept

500 g Reife Erdbeeren
500 g Zucker

Nachdem der Zucker geläutert, lege man die ganz sauber gepflückten
Erdbeeren hinein, nehme den Topf vom Feuer, fülle mit dem Löffel
den Zucker darüber, da selbst durch behutsames Umrühren die
Früchte leiden, und stelle den Topf hin. Am andern Tage lasse man
sie heiß werden und stelle sie wieder in demselben Topfe hin bis
zum folgenden Tage und wiederhole das Heißmachen noch einmal, ohne
zu rühren. Nach dem Erkalten fülle man die Erdbeeren in Gläser,
und sollte der Saft noch des Einkochens bedürfen, so setze man ihn
noch ein wenig aufs Feuer, gieße ihn kalt darüber und richte sich
weiter nach Nr. S1 (Regeln beim Einmachen).

Unter allen Früchten aber sind Erdbeeren am ehesten zur Gärung
geneigt, weshalb hierbei folgendes zu beachten ist: Nach Verlauf von
8 bis 14 Tagen stelle man das mit Blase versehene Glas in einen Topf
mit kaltem Wasser, etwas Heu darunter gelegt, aufs Feuer, lasse das
Wasser langsam erwärmen und zum Kochen kommen und dann in dem
Wasser erkalten.

Ein fingerlanges Stück eingemachter ostindischer Ingwer, in
Stückchen geschnitten, mit den rohen Erdbeeren in den Zucker gelegt
und mit eingemacht, ist ein vorzügliches Mittel, die Früchte zu
konservieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast