Käseseminar, Teil 9, Allgäuer Bauernkäse

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Käseseminar, Teil 9, Allgäuer Bauernkäse

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 22:04

Käseseminar, Teil 9, Allgäuer Bauernkäse

Hallo nun der letzte Kaese bein den
Weichkaesen,:-)
Allgaeuer Bauernkaese
Zutaten:
~ 2 l Milch
~ 5 Essloeffel Dickmilch als Saeuerungskultur
~ 1 Labtablette
Herstellung.... Die gleiche Herstellung wie der Crescenza, nur wird
hier als Saeuerungskultur die Dickmilch hergenommen. Da merkt man
wirklich einen Unterschied im Geschmack. Wie ihr gemerkt habt wird
der Kaesegeschmack nicht durch das Salzen erzeugt, sondern durch die
Kultur beim Saeuern.
Reifung... mit etwas Wasser in eine Kunststoffbox auf Untersetzer bei
10 - 15 GradC 2 Wochen lang. Alle 2 Tage wenden.
Achtung nun kommt etwas Neues, das ihr beachten muesst.
Ab dem 6. Tag muss der Kaese gewischt werden, denn es bildet sich nun
Schimmel auf dem Kaese, den wollen wir aber nicht, also muss der Kaese
gewischt werden. Man nimmt den Kaese in die flache Hand und wischt
ihn mit dem Handballen oder mit den Finger der anderen Hand mit
kaltem! Wasser sauber. Die Raender sind ebenso mit den Finger zu
saeubern.
Ach uebrigends, in grossem Kaesereien wird das mit grossen Buersten
gemacht und dem Wasser sind chemische Zusaetze beigemengt, z.B.
Antibiotika! Ich habe mir eine weiche Buerste aus Naturfasern
besorgt, damit geht das auch gut, wenn man vorsichtig ist. Natuerlich
ohne Chemie.
Beim Naechsten mal machen wir Schnittkaese, Tillsiter:-):-):-):-):-)
der schmeckt sehr gut, den habe ich mal zum Raclett verwendet als wir
Besuch hatten und der Raclettkaese knapp wurde.
Von dem Raclettkaese wollte dann keiner mehr was haben nur noch vom
selbstgemachtem Tillsiter.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast