Käseseminar, Teil 10, Tilsiter

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Käseseminar, Teil 10, Tilsiter

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 22:03

Käseseminar, Teil 10, Tilsiter

Hallo nun denn mal dann weiter, nach
erstem Null Echo kam dann aber viele Anfragen, so dass ich gerne
weiter mache:
Tilsiter:
Zutaten:
~ 5 l Milch
~ 7 El. Dickmilch als Saeuerungskultur
~ 2 1/2 Labtabletten
Herstellung:
bzw., mache ich ihn nur aus Rohmilch
Bruchbearbeitung:
Quader schneiden; 5 min. warten, Waermeummantelung nicht vergessen
zerschneiden, wieder 5 min. warten (Waermeummantellung)
Bruchwaschen:
warmes Wasser ersetzen
geht am besten mit den Hand und dem Fingern
Ausschoepfen und Vorpressen:
die dann durch Verdichten entstandenen "Knoedel" zusammen in eine Form
geben und mit der Hand oder Faust unter grossen Druck einpressen,
Pressdeckel auflegen, eintuchen nicht vergessen: Siehe Cresznca
2 mal im Halbstundentakt
1 mal im Stundentakt
5 mal im 3-Stundentakt
Pressen:
beschweren; Dauer min. 2 Std.
auch laenger sein z.B. ueber Nacht
Salzen:
nochmal 12 Std. stehen lassen
Reifung:
bei 10 - 15 GradC 6 Wochen; alle zwei Tage wenden, nicht vergessen ab
den 6. Tag Kaesewischen
Dieser Kaese ist hervorragend zum Ueberbacken, Kaesespaetzle, und Raclette
geeignet, was meint ihr wie eure Gaeste staunen, wenn sie erfahren,
dass dieser Kaese von euch selbst gemacht ist .
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast