Kalt eingelegte Cornichons - Cornichons by the Cold Method

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kalt eingelegte Cornichons - Cornichons by the Cold Method

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 21:46

Kalt eingelegte Cornichons - Cornichons by the Cold Method

Menge: 3 Kg

3 kg Einlegegurken; klein, frisch
--gepflueckt; mit einem
--Kuechentuch kraeftig abge-
--rieben, um Unebenheiten zu
--entfernen
500 g ;Salz
Knoblauchzehen
Perlzwiebeln, klein, frisch
Thymian-; und /oder
Estragonstengel
Lorbeerblaetter
Schwarze Pfefferkoerner
Weisse Pfefferkoerner
Nelken
2 l Weissweinessig

Die kleinen Gurken in einer Schuessel aus rostfreiem Stahl oder
Steinzeug mit dem Salz bestreuen. 1 Tag ziehen lassen, zwischendurch
haeufig wenden. Nach 1 Tag sollen die Gurken ganz weich und biegsam
sein. Jede einzelne Gurke gesondert abwischen, um das Salz zu
entfernen. Einmachglaeser mit heissem Wasser ausspuelen und mit der
Oeffnung nach unten abtropfen lassen. Die Gurken und folgende Zutaten
pro Glas einfuellen: 2 ganze abgezogene Knoblauchzehen, einige
Perlzwiebeln, 1 Stengel Thymian und/oder Estragon, 1 Lorbeerblatt
sowie 1/2 Tl Pfefferkoerner und Nelken. Mit dem Essig bedecken,
verschliessen und bis zum Gebrauch 5 Wochen stehen lassen.
Auf diese Weise erhaelt man feste, scharf gewuerzte saure Gurken, die
sich bis zu 6 Monate halten.

Anmerkung: 10.7.98 getestet mit 2 kg Gurken, nur Estragon (kein
Thymian), 1/2 l Estragonessig, 1 1/2 l Rotweinessig. Steinguttopf.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast