Karambole Info + einige Rezeptvorschläge

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Karambole Info + einige Rezeptvorschläge

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 21:40

Karambole Info + einige Rezeptvorschläge

Menge: 1 Info

Karambole (Carambole)
-(Averrhoa bilimbi)
Für Den Tropensalat
1 Orange
1 Mandarine
1 Banane
2 Ananas
1 Kiwi n. Belieben; evtl. das
-Doppelte
1 Karambole, evtl. d. Doppelte
1 pk Arrak; evtl. d. Doppelte
1 Vanillezucker
2 dr Angustora; evtl. d. Doppelte
Etwas Zucker
Zitronensaft
Für Karambole Pikant
500 g Karambole
Salz + Pfeffer
Ingwer
Zucker o. Honig
Etwas Curry
Wenig Anis

Karambole, auch Baumstachelbeere, sind merkwürdige Früchte, die aussehen,
wie zackige Gurken von unterschiedlicher Größe mit einem süss-säuer-
lichen, eher wässrigen Geschmack mit aromatischem Blütenduft, ähnlich wie
Jasmin. Sie sind bei Reife gelblich, sonst grün und werden wachsartig
durchsichtig. Ihre Heimat sind die Tropen. Heute kommen sie hauptsächlich
im späten Winter und Frühling aus Brasilien. Man verwendet die
vitaminreichen Früchte ungeschält und aufgeschnitten ihrer hübschen
Sternform wegen zum Dekorieren von Obstspeisen, Cremes, Cocktails, kalten
Platten, Tomatensalat usw. Auch roh gegessen sind sie recht apart und
erinnern etwas an Sauerklee.

Übergessene Karambole:

Etwa 250g Karambole werden ungeschält in dünne Scheiben geschnitten. Man
verteilt sie in Schälchen, bestreut sie mit etwas Zucker und gießt je 1El
Eierlikör darüber. Dann streut man noch Haselnussblättchen und
Schokoladenraspeln oder Silberperlchen darauf.

Karambole-Kompott:

Die viel Oxalsäure enthaltenden Früchte lassen sich ähnlich wie Rhabarber
verwenden. Man gibt an die in Scheiben geschnittenen Früchte genug Zucker,
etwas Wasser und nach Belieben 1 Tasse Himbeersirup oder dicken Kirschsaft.
Dann werden sie vorsichtig gar gekocht. Nach dem Erkalten kann man Weinbrand
oder einen Fruchtlikör darangeben. Das Kompott soll gut süss sein.


Perlende Karambole:

In Sektgläser gibt man je 3-4 ungeschälte Scheibchen einer reifen Frucht
und gießt Sekt oder eine moussierende Limonade darauf. Die Sternchen tanzen
dann recht hübsch.

Tropen-Salat:

Die Apfelsine, Mandarine, Banane, Ananas, nach Belieben Kiwi und reifen
Karambole werden entsprechend klein geschnitten. Man gießt den Arrak, etwas
Zucker, einige Tropfen Angustora und Zitronensaft darüber und mischt
vorsichtig.

Karambole Pikant:

Die musig vorgekochten Früchte würzt man sehr herzhaft mit Salz, Pfeffer,
Ingwer, Zucker oder Honig, etwas Curry und ganz wenig Anis. Die
Chutney-artige Masse soll sehr pikant sein und paßt zu allen
Fleischspeisen, zu Fondue usw.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast