Kokosnuss, Infos und Tips

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kokosnuss, Infos und Tips

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 17:44

Kokosnuss, Infos und Tips

Menge: 1 Text

Kokosnuss
Kokosmilch


Die Kokosnuss vom "Baum des Lebens" oder "Baum des Himmels", wie die
Kokospalme frueher in die Suedsee genannt wurde, ist eine vielseitige
Exotin: Gruen ist seine "Trinkfrucht", denn im unreifen Stadium ist
sie mit wenig Fleisch und viel Fluessigkeit, dem Kokoswasser,
gefuellt. Mit zunehmender Reife entwickelt sich das weisse,
aromatische Fleisch, mit dem man so vielen Gerichten eine exotische
Note verleihen kann.

Kokosnuesse gibt's zwar rund ums Jahr, die Kokosnuss ist jedoch ein
typischer Spaetherbst-/Winterartikel. Sie stammt vorwiegend aus der
Dominikanischen Republik und aus der Elfenbeinkueste. Die Fruechte
aus der Dominikanischen Republik sind groesser und haben mehr
Fleisch.

Beim Kauf einer Kokosnuss ist darauf zu achten, dass sie noch etwas
Fluessigkeit enthaelt, denn das Fleisch ausgetrockneter Fruechte hat
oft einen unangenehmen, fast "seifigen" Geschmack. Die Kokosnuss also
vor dem Kauf schuetteln, um festzustellen, ob sie Fluessigkeit
enthaelt. Das Oeffnen einer Nuss ist kein Problem, wenn man
folgendermassen vorgeht: mit einem spitzen Instrument - zum Beispiel
einem grossen Nadel - in zwei der drei dunklen "Augen" stossen, und
das Wasser durch ein Loch in eine Schale fliessen lassen.
Anschliessend die Schale mit einem Hammer aufschlagen. Und nun mit
einer Messerspitze das weisse Fleisch herausloesen. Dieses eignet
sich zum Rohgenuss und zum Kochen.

Kokosmilch - nicht zu verwechseln mit dem Kokoswasser! - laesst sich
sehr leicht selbst herstellen. Das in kleine Stuecke geschnittene
Fleisch - das braune Haeutchen muss nicht entfernt werden - wird mit
warmem Wasser oder warmem Milch - auf 100 g Fleisch etwa 250 ml
Fluessigkeit, dies ergibt ca. 200 ml Kokosmilch - solange im Mixer
pueriert, bis eine saemige Masse entsteht. Die Masse nun in ein
feuchtes Mulltuch geben und ueber einer Schuessel auspressen.

Vermehrt wird Kokosmilch als Fertigprodukt in Dosen angeboten.
Englische Bezeichnungen wie "Coconut Cream", "Coconut Emulsion" oder
"Coconut Milk" sind oft verwirrend: wer eine fetthaltige "Milch"
bevorzugt, waehlt die "Coconut Cream". Das Produkt aus erster
Pressung - ohne Zugabe von Wasser - hat einen Fettgehalt von fast 35
Prozent. Die "Coconut Emulsion" stammt aus der Zweitpressung - unter
Zugabe von Wasser. Der Fettgehalt ist unterschiedlich. Die "Coconut
Milk" ist eine Mischung aus beiden: der Fettgehalt variiert zwischen
10 und 20 Prozent. Ein beim Kochen mit Wasser zu verduennendes
Konzentrat ist die "Coconut Cream Paste", aus pueriertem Fleisch. Sie
hat einen doppelt so hohen Fettgehalt wie die "Coconut Cream".

Kokosraspeln oder -flocken werden "natur" oder geroestet angeboten:
die meisten Rezepte koennen sowohl mit frisch geraspelter Kokosnuss
sowie mit getrockneten Raspeln zubereitet werden: 80 g frische
Raspeln entsprechen ungefaehr 50 g getrockneten.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast