Möhren

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Möhren

Beitragvon koch » Do 9. Jun 2016, 19:53

Möhren

Menge: 1 Portion

Das knackige Gemüse steht nicht nur bei Kaninchen ganz oben auf
dem Speiseplan, auch wir wissen die gesunde Knabberei zu schätzen:
die Möhre, je nach Landstrich auch Karotte, Mohrrübe oder Wurzel
genannt. Im klassischen Leipziger Allerlei oder mit einem würzigen
Knoblauchdip serviert, ist sie aus unserer Küche nicht mehr
wegzudenken.

Erst französische Züchter veredelten die gelbe Rübe von der Arme-
Leute-Kost zu einem gesellschaftsfähigen Gemüse. Die senkrecht im
Erdreich steckende Wurzel erkennt man an ihrem üppigen, über dem
Boden wachsenden Grün. Sie hat meist eine gelbliche oder
orangerote Farbe; je kräftiger, desto höher der Gehalt an Carotin,
der Vorstufe des Vitamin A. Die Qualität einer Möhre erkennt der
Fachmann an einem hohen Anteil des saftigen, nährstoffreichen
Fruchtfleisches der Rinde und einem kleinen, zarten innenliegenden
Holzkörper. Das bei frischem Gemüse leuchtende, straffe Grün
sollte sofort nach dem Kauf entfernt werden. Es entzieht sonst der
Wurzel die Inhaltsstoffe und läßt sie welken.

Knackige Frische und zarte Süße
Möhren aus dem Treibhaus kommen, in Bündeln zusammengeschnürt,
bereits im Frühjahr auf den Markt. Sie sind mild und süß, aber
geschmacklich fehlt es ihnen noch an Aroma. Die robusten, dicken
Waschmöhren werden ohne Grün, lose oder in Beuteln abgepackt, das
ganze Jahr hindurch angeboten. Diese derbe Sorte paßt besonders
gut in Eintöpfe oder Suppen. Der Star unter den Rüben hat im
Frühsommer seinen Auftritt: die saftige, aromatische Möhre vom
Freiland. Junge Frühsommermöhren schmecken durch ihren hohen
Zuckergehalt süßer und lieblicher. Ob in einem saftigen
Möhrenkuchen verbacken oder zu einem gesunden Karottensaft
gepreßt, die Möhre bietet viele Möglichkeiten.

Das Auge ißt mit
Möhren sind für ihren überdurchschnittlich hohen Gehalt an Vitamin
A bekannt, das für unser Sehzentrum eine wichtige Rolle spielt. Um
diese geballte Ladung von Nährstoffen vollständig auszuschöpfen,
sollte man Möhren immer in Verbindung mit etwas Fett, zum Beispiel
mit einigen Tropfen Sonnenblumenöl im Rohkostsalat, verzehren. Das
fettlösliche Vitamin
kann nur auf diese Weise vom Körper aufgenommen werden.

Tip: In kleinen Mengen und mit anderen Kräutern gemischt, verleiht
das Möhrengrün vielen Gerichten eine interessante Note.

Was steckt drin?
100 g enthalten:
1,1 mg Vitamin A
172 kJ oder 41 Kcal
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast