Neue Buttermischungen

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Neue Buttermischungen

Beitragvon koch » Do 9. Jun 2016, 19:46

Neue Buttermischungen

Menge: 5 Portionen

1250 g Butter; je Sorte 250g
* Limetten-Minz-Butter *
1 Limette; Schale u. Saft
3 tb Minzeblaettchen, gehackt
* Honig-Senf-Butter *
1 tb Scharfer Senf
1 tb Honig
1 tb Sojasauce
Pfeffer
Salz
* Oliven-Paprika-Butter *
50 g Schwarze Oliven
1 sm Rote Paprikaschote
1 tb Butterschmalz
Salz
Cayennepfeffer
Zitronensaft
1 ts Thymian, gerebelt
* Tomaten-Kapern-Butter *
2 tb Eingelegte Tomaten,
- feingehackt
2 tb Kapern
2 tb Balsamico-Essig
Salz
Pfeffer
* Rotweinbutter *
150 ml Trockener, kraeftiger
- Rotwein;(1)
2 cl Rotwein; (2)
3 ts Schalotten, feingehackt
1 ts Pfeffer, grob zerstossen
1 Lorbeerblatt
1 ts Johannisbeergelee
Salz


1. Limetten-Minz-Butter
:Butter mit dem Ruehrgeraet schaumig schlagen, mit abgeriebener Schale
der Limette und Minzeblaettchen verruehren. Mit einigen Tropfen
Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Passt gut zu gebratenem
Lammfleisch, Moehrengemuese und auf Baguette.

2. Honig-Senf-Butter
:Butter mit dem Ruehrgeraet schaumig ruehren. Senf, Honig und Sojasauce
unterruehren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Passt gut zu gebratenem
Fisch, Gefluegel- und Schweinekoteletts, zu Pellkartoffeln oder
Broccoligemuese.

3. Oliven-Paprika-Butter
:Oliven sehr fein hacken, Paprikaschote putzen, waschen, sehr fein
wuerfeln. Beides in Butterschmalz anduensten, abkuehlen lassen. Butter
mit dem Ruehrgeraet schaumig schlagen. Oliven- und Paprikastuecke
untermischen, mit Salz, Cayennepfeffer, etwas Zitronensaft und Thymian
abschmecken. Passt gut zu gebratenem Lamm, Zucchinigemuese, Spaghetti
und auf Baguette.

4. Tomaten-Kapern-Butter
:Butter mit dem Ruehrgeraet schaumig ruehren. Feingehackte eingelegte
Tomaten (gibts in Oel eingelegt im Feinkostregal des Supermarkts) und
feingehackte Kapern untermischen, mit Balsamicoessig, Salz und
Pfeffer abschmecken. Passt gut zu gebratenem Kalbfleisch, zu Pizza,
auf Bauernbrot und zum Verfeinern von Tomatensaucen.

5. Rotweinbutter
:Rotwein (1) mit feingehackten Schalotten, grob zerstossenem Pfeffer,
Lorbeerblatt und Johannisbeergelee bis auf einen duennen Film auf dem
Topfboden einkochen lassen. Dann durch ein feines Sieb streichen,
dabei die Schalotten gut durchpressen. Reduktion abkuehlen lassen.
Butter mit dem Ruehrgeraet schaumig ruehren. Die abgekuehlte Reduktion
mit dem Rotwein (2) unterruehren, mit Salz abschmecken. Passt gut zu
Steak, gebratenem Fisch, Lauchgemuese.

Tips zur Aufbewahrung:
:Fertig gemischte Kraeuterbutter jeweils in einen Spritzbeutel ohne
Tuelle fuellen, mehrere Straenge spritzen, zur Rolle formen. In Alufolie
wickeln, im Kuehlschrank fest werden lassen. Alternativ portionsweise
mit einer Sterntuelle in kleinen Tuffs auf einen Teller oder in kleine
Pralinenmanschetten spritzen, im Tiefkuehlschrank vorfrieren, dann in
Plastikbeutel oder in Kunststoffbehaeltnisse umfuellen.
:Aufbewahrungszeit 2 Monate.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast