Nudeln kochen - aber bitte "al dente"

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Nudeln kochen - aber bitte "al dente"

Beitragvon koch » Do 9. Jun 2016, 19:43

Nudeln kochen - aber bitte "al dente"

Menge: 1 Info

Nudeln müssen nach dem Kochen noch "Biß" haben. Die Italiener
nennen diesen Zustand al dente". Auf der Pastapackung ist meist
eine Kochzeit angegeben, zum Beispiel 8-10 Minuten. Wählen Sie
zuerst die kürzere Garzeit und machen Sie eine Garprobe (siehe
unter Punkt 2) zu feste Nudeln kann man immer noch weiterkochen,
zu lange gegarte sind klebrig und schmecken fade. Und so wird's
richtig gemacht:

1. Nudeln brauchen Platz. Denn nur wenn sie sich ausbreiten
können, kleben sie nicht zusammen. Deshalb für 400 Gramm Nudeln 4
Liter Wasser in einem großen Topf aufkochen. 4 Tl. Salz zugeben.

2. Nudeln ins kochende Wasser geben und sofort umrühren. Nach der
Uhr (Kurzzeitwecker benutzen) kochen, dabei ab und zu umrühren.
Das Wasser muß während der gesamten Kochzeit leicht sprudeln.
Garprobe: eine Nudel herausnehmen, etwas abkühlen lassen,
probieren. Sie soll außen weich und im Kern noch fest - aber nicht
hart - sein.

3. Nudeln auf einen Durchschlag oder ein Sieb gießen. Gut
abtropfen lassen. Sofort mit der Soße mischen, denn die
Nudeloberfläche ist jetzt porös und nimmt die Soße gut an. Wird
die Soße separat serviert. Nudeln in eine Schüssel füllen und ein
Stück Butter oder einen Schuß aromatisches Öl (z. B. Olivenöl oder
Basilico) untermischen. So bleiben sie schön locker.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast