Patisson - eine Kurzinfo

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Patisson - eine Kurzinfo

Beitragvon koch » Do 9. Jun 2016, 18:33

Patisson - eine Kurzinfo

Menge: 1 Text

Patisson
Cucurbita pepo
-- var. patissonina
Kaisermuetze
Bischofsmuetze

FRANKREICH

Patisson
Artichaut de Jerusalem
Bonnet-de-pretre
Bonnet d'electeur

Der runde, flache Patisson, in den Farben weiss, manchmal
gruengestreift oder gelb, hat die Form einer fliegenden Untertasse
mit gewellten Raendern. Groesse: meist um die 10 bis 15 cm, kann 25
cm erreichen. Die ganz kleinen Patissons - so um die 5 cm - werden
gerne suess-sauer eingelegt. Ihrer eigenartigen, flachrunden Form
wegen werden sie auch Kaiser- oder Bischofsmuetze genannt. Sie sind
von Lateinamerika zu uns gelangt, wann genau ist aber nicht bekannt.

Patissons gehoeren zu den Sommerkuerbissen, im Gegensatz zu den
Winterkuerbissen werden sie geerntet und gegessen, bevor sie reif
sind. Sie koennen nur wenige Tage aufbewahrt werden. Der Patisson ist
~ wie die zur gleichen Familie gehoerenden Zucchetti - ein
geschmacklich eher neutrales Gemuese und laesst sich vielseitig
verwenden. Er ist gut zum Fuellen und Backen geeignet, denn er
braucht nicht geschaelt zu werden. Die kleinen Patisson schmecken roh
im Salat oder 5 bis 15 Minuten gekocht und mit einer wuerzigen
Vinaigrette angemacht als Vorspeise. Pur schmeckt der Patisson leicht
suess, mit einem Artischocken-aehnlichen Geschmack: daher werden
Patissons in Frankreich auch "Artichauts de Jerusalem" genannt.

Auch die grossen, trompetenfoermigen, gelben Patissonblueten
schmecken in Teig gebacken gut, wie uebrigens alle Blueten von
Kuerbispflanzen.

: Erntezeit : Juli bis September
: Aufbewahren : Bei 8 bis 12 oC bis zu 10 Tagen
: Vorbereiten : Waschen
: Zubereiten : Roh, daempfen, sieden im Dampf
: Ueberschuesse : Sterilisieren, heiss einfuellen, suess-sauer
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste