Pfannkuchen - Grundrezept

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pfannkuchen - Grundrezept

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 21:18

Pfannkuchen - Grundrezept

Menge: 8 Stueck

4 Eier
275 g Mehl
1/2 ts : Salz
350 ml Milch
150 ml Mineralwasser
H MFI 5/90
- notiert: M.Peschl

Eier gut verquirlen, Mehl, Salz und Milch zufuegen. Mit dem Schneebesen
kraeftig glatt ruehren. Nach und nach so viel Mineralwasser unterschlagen,
dass ein sehr duenner Teig entsteht. 1/2 h quellen lassen.

Beschichtete oder gusseiserne Pfanne mit etwas Fett (Butter, Margarine,
Butterschmalz, Oel) ausstreichen. Pfanne sehr heiss werden lassen. Jeweils
eine kleine Schoepfkelle Teig hineingiessen und sofort schwenken, damit er
sich schnell ueberall verteilt. Bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten
goldbraun braten. Sobald sich der Aussenrand kraeuselt, die Eierkuchen mit
Hilfe einer Palette wenden und fertig backen.

TIPS:
Die Milch durch die halbe Menge Sahne oder Creme fraiche ersetzen - das
macht die Eierkuchen noch zarter. Die Kohlensaeure von Minerlwasser, Bier
oder Apfelwein lockert den Teig. Mit Rote-Bete-Saft oder anderen
Gemuesesaeften lassen sich neue Geschmackserlebnisse erzielen.

Fuer besonders luftige Pfannkuchen Eier getrennt verarbeiten. Steif
geschlagenes Eiweiss vor dem Backen unterheben.

Ein Teil des Mehls laesst sich durch feingemahlenen Buchweizen, Gruenkern,
Mais oder anderes Vollkornmehl ersetzen.

Kraeuter wie Schnittlauch, Kerbel oder Rosmarin sorgen ebenso fuer Finesse
wie Gewuerze, zB. Muskat, zerstossener Anis oder Kuemmel.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste