Pilze 2

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pilze 2

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 20:46

Pilze 2

Menge: 1 Text

Speisepilze aehneln in ihrem Naehrwert dem Gemuese. Sie enthalten an
Mineralstoffen hauptsaechlich Kalium und Phosphor. An Vitaminen vor
allem das Vitamin D, das in Gemuese nur sehr selten vorkommt. Da Pilze
in ihren Zellwaenden Chitin und Zellulose enthalten, sind sie schwer
verdaulich. Auch das Pilzeiweiss ist relativ schwer verdaulich und
wird vom Koerper schlecht aufgenommen.

Vor einem uebermaessigen Verzehr an Wildpilzen muss an dieser Stelle
abgeraten werden. Die relativ hohe Belastung mit Schwermetallen und
radioaktiven Stoffen bildet ein gesundheitliches Risiko. Doch gegen
den gelegentlichen Genuss von Wildpilzen oder deren sparsame
Dosierung als intensives Wuerzmittel bestehen seitens der
Gesundheitsbehoerden kaum Bedenken.

Butterpilze oder Butterroehrlinge

sind bevorzugte Speisepilze mit weissem, butterweichem Fleisch. Die
schleimige, braune Haut des Hutes laesst sich leicht entfernen.

Lagerung:

Butterpilze verderben schnell und sollten moeglichst sofort verwendet
werden.

Champignons oder Egerlinge

sind die bekanntesten und am weitesten verbreiteten Speisepilze, die
immer angeboten werden. Die Huete junger Champignons sind noch fest
geschlossen und mit dem Stiel verwachsen. Erst mit zunehmendem Alter
oeffnet sich der Hut, und die Farbe der anfaenglich hellen Lamellen
veraendert sich ueber altrosa bis hin zu dunkelbraun.

Frische Champignons sollten fest und knackig sein. Dunkel verfaerbte
Stielansaetze deuten auf laengere Lagerung der Pilze hin. Champignons
sind ausgesprochen vielseitig in ihrer Verwendung. Sie koennen
gekocht, geschmort, geduenstet oder gegrillt werden und schmecken auch
roh vorallem in Salaten. Weisse Champignons behalten ihre Farbe, wenn
sie mit Zitronensaft oder Essig betraeufelt werden. Braune Champignons
besitzen das intensivere Aroma.

Lagerung:

Sind die Pilze frisch, fest und nicht zu nass, halten sie sich im
Gemuesefach des Kuehlschrankes einige Tage frisch. Bei der Lagerung
bereits trocken gewordene Champignons koennen noch verwendet werden,
wenn sie vor der Zubereitung einige Zeit in Milch eingelegt werden.

Stein- oder Herrenpilze

wachsen in Laub und Nadelwaeldern. Der Hut junger Pilze ist hellbraun
und halbkugelig. Aeltere Pilze besitzen rot- bis dunkelbraune Huete.
Der nussige Geschmack der Steinpilze erlaubt zahlreiche
Verwendungsmoeglichkeiten. Auch sie eignen sich roh fuer Salate.

Lagerung:

Immer sofort verwenden. Getrocknete Pilze vor der Verwendung in
kaltem Wasser einige Zeit einweichen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste