Piment - Info

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Piment - Info

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 20:40

Piment - Info

Menge: 1 Text

Die Heimat des immergrünen Pimentbaumes ist das tropische Amerika. Er geh.
zu den Myrtengewächsen, hat einen schlanken Stamm mit weißer Rinde und
glänzend-grüne Blätter. Die Pimentbeeren reifen zwischen Juli und Oktober,
werden unreif geerntet und dann an der Sonne getrocknet. Sie sehen danach
großen (schwarzen) Pfefferkörnern ähnlich. Ihr leicht süsslicher Geschmack
erinnert an eine Mischung aus Nelken, Muskat, Pfeffer und Lorbeer, weshalb
er auch Nelkenpfeffer, Allgewürz und Neugewürz genannt wird (englisch
"allspice" oder "pimento", französisch "toute-epice").

Besonders beliebt ist Piment auf Jamaica, daher auch der Name "Jamaica-
Pfeffer". Von hier wird praktisch der gesamte Weltbedarf gedeckt. Die langen
Baumreihen der Pflanzungen duften zur Blüte- und Erntezeit verführerisch
nach den aromatischen Blüten und Beeren.

Schon die Ureinwohner der karibischen Inseln, die Arawaks und die Kariben,
verwendeten Pimentkörner, möglicherweise würzten auch schon Azteken und
Mayas ihre Speisen damit.

Piment sollte immer erst kurz vor Gebrauch im Mörser zerstoßen werden, weil
sich dann seine Würzkraft viel intensiver entfalten kann. Sehr praktisch ist
eine Pfeffermühle, die man nur für Pimentkörner benutzt.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste