Ragout a la Bolognese (MIT BILD)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Ragout a la Bolognese (MIT BILD)

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 19:44

Ragout a la Bolognese (MIT BILD)

Menge: 4 Portionen

400 Gramm Spaghetti
400 Gramm Hack vom Kalbfleisch
50 Gramm Butter
100 Gramm Gewürfelter Speck
1 Gehackte Wurzel; Karotte
1 Gehackte Zwiebel; weiß
1 Gehackte Sellerieknolle;
- klein
125 Milliliter Rotwein
2 Esslöffel Getrocknete Steinpilze
1 Esslöffel Tomatenmark
2 Lorbeer-Blätter
Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Zimt

Butter in einer hohen Pfanne zerlassen und darin die Zwiebel, Wurzel,
Sellerie und den gehackten Speck geben. Alles verrühren und nach fünf
Minuten das Hack vom Kalb dazugeben. Weiter verrühren und nach weiteren
zehn Minuten den Rotwein dazugeben.

Nach weiteren zehn Minuten köcheln werden die in heißem Wasser
eingeweichte und klein-geschnittenen Steinpilze dazu gegeben.

Noch etwas Tomatenmark und die Lorbeerblätter dazu und mit Salz und
frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Eine halbe Stunde unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen und
eventuell mit Wasser auffüllen falls die Sauce zu dick werden sollte.

Noch eine Prise Zimt dazugeben, aufkochen lassen, die Lorbeerblätter
herausfischen und über die fertigen Spaghetti geben.

Bild
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast