Sauermilchkäse (Harzer, Handkäs, Korbkäse, Spitzkäse)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Sauermilchkäse (Harzer, Handkäs, Korbkäse, Spitzkäse)

Beitragvon koch » Di 7. Jun 2016, 16:44

Sauermilchkäse (Harzer, Handkäs, Korbkäse, Spitzkäse)

Menge: 4 Portionen

1 kg Magerquark (aus magerer
; Sauermilch)
20 g Salz
1 ts Natron
2 ts Kümmel

Den Quark in ein Baumwolltuch (Windel) füllen, 3 Tage aufhängen und
abtropfen lassen. Den abgetropften Quark mit einem Rührgerät mit Salz,
Kümmel und Natron intensiv vermischen. Zu kleinen flachen Käsen formen (von

Hand) oder fest in kleine Formen drücken. Falls Formen benutzt werden, den
Käse gleich wieder aus der Form klopfen. Auf einer sauberen, trockenen und
luftigen Unterlage (z.B. enge Holzroste oder mit Gaze bespannter
Holzrahmen) bei 15 -18 Grad Celsius 7 - 10 Tage reifen lassen. Den Käse
regelmäßig wenden und die feuchte Unterlage durch eine trockene ersetzen.

Hinweis: Wenn der Käse beim Reifen auseinanderläuft, liegt das daran, daß
der Quark noch zuviel Molke enthält. Den Quark also noch etwas trockener zu

Käsen formen, fest zusammendrücken, keine Lufteinschlüsse.

Sauermilchkäse kann zu Beginn der Reifung etwas schwitzen, trocknet aber
nach wenigen Tagen wieder von selbst. Ein besonders exzellentes Aroma
bekommt der Käse, wenn er zu Beginn der Reifung mit der Schmiereschicht von

z.B. Romadur oder Limburger überpinselt wird. Hierzu mit einem Messer die
Schmiere von einem gekauften Käse abnehmen, in wenig warmen Wasser auflösen

und mit einem Pinsel über den Käse verteilen. Sauermilchkäse ist mehrere
Wochen lang haltbar.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste