Sauermilchkäse (Info 2)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Sauermilchkäse (Info 2)

Beitragvon koch » Di 7. Jun 2016, 16:42

Sauermilchkäse (Info 2)

* Ziegenkäse

Diese sehr spezielle Käsegruppe bietet eine Vielfalt an Sorten und
Varietäten, auch Frischkäse. Nicht alle werden nur aus Ziegenmilch
zubereitet, häufig ist Kuh- oder Schafsmilch beigemengt. Frankreich
liegt als Hersteller an der Spitze, gefolgt von Italien und Spanien.
Die Zahl der Genießer der würzigen Ziegenkäse wächst auch bei uns
stetig.

Herstellung: Aus roher oder pasteurisierter Milch. Teigbeschaffenheit
und Reifungsverhalten, davon abhängig auch Aroma und Geschmack,
bestimmen die drei Grundtypen: Beim Dicklegen dominiert die
Milchsäurebildung, die Labwirkung tritt deutlich zurück. Der
weißlich-feste Teig und seine feinkörnige Struktur bleiben nach dem
Abtropfen erhalten. Milchsäure- und Labwirkung sind ausgewogen - wie
bei Camembert-ähnlichen Käsesorten. Bei der Reifung wandelt sich die
Masse von fest-säuerlich zu weich-geschmeidig, auch unter dem Einfluß
der reifungsaktiven Oberflächenflora. Die Labwirkung hat ein leichtes
Übergewicht.

Arten: Ziegenkäse gibt es ohne Belag, blank, weißlich, goldgelb oder
bräunlich, aber auch mit Schimmel, Hefen oder Rotflora. Der Schimmel
(Stämme des Penicillium album) wächst zunächst weiß an, wird allmählich
bläulich. Bei "Chèvre cendré" wird gepulverte Holzkohle aufgestäubt.
Geschmack: Aroma und der typische Geschmack der einzelnen Sorten
variieren erheblich. Je nach Milchart, Herstellung, Reife kann
Ziegenkäse cremig-mild oder ausgeprägt pikant sein.

Frischkäse: Ziegenfrischkäse sind, wie alle Frischkäse, ungereifte
Erzeugnisse, bestimmt für den unmittelbaren Verzehr. Bestenfalls
wenige Tage gelten sie noch als "frisch". Sie haben mindestens
45 % Fett in der Trockenmasse. Zu den bekanntesten Sorten zählen
aus Frankreich: Jonschée Niortaise, Aunis, Cremet, Pyramide, Valencay,
Levroux; für Käsetheken Maxiformate wie Lingot (Barren), Soignon,
Buche du Poitou und Géant du Poitou, der "Riese von Poitou".
Aus Spanien: Fresco de cabra, Fresco valenciano, Cadiz, Malaga,
Camerano, Soria und Valdeteja.

Aus Italien: Verschiedene Caprini aus den Bergregionen Piemonts und
von Sardinien, Formagetta

aus Ligurien, Ziegen-Caciotta, -Caciotella und -Cacioricotta.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste