Spaghetti mit Scampisauce - Julisch Venetien

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Spaghetti mit Scampisauce - Julisch Venetien

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 19:35

Spaghetti mit Scampisauce - Julisch Venetien

Menge: 4 Portionen

4 Scampi
4 tb Olivenoel
2 Knoblauchzehen; fein gehackt
1 tb Petersilie; fein gehackt
2 tb Semmelbroesel
;Salz
1 Lorbeerblatt
2 dl Trockener Weisswein
4 tb Tomatenpueree


Spaghetti con gli scampi in busera: das Gericht stammt urspruenglich
aus Venedig. Dort bereitete man es in einem speziellen Topf mit
Siebeinsatz zu, der "Busera" genannt wurde. Heute sind die Gewaesser
der Lagune leider so verschmutzt, dass man dort keine Schampi mehr
fangen kann. Mit den Scampi ist auch die Spezialitaet nach Istrien
und Julisch Venetien abgewandert. Die Scampi vor der istrischen
Kueche zeichnen sich durch ihren besonders milden Geschmack und ihre
zarte Schale aus.

Die Scampi der Laenge nach aufschlitzen und den Darm entfernen. In
einer Pfanne das Olivenoel langsam erhitzen, die Knoblauchzehen und
die Petersilie darin anduensten. Semmelbroesel einstreuen, mit Salz
und Lorbeerblatt wuerzen. Die Scampi (mit der Schale) hineingeben und
mit einem Spritzer Weisswein abloeschen. Dann den restlichen Wein
aufgiessen, das Tomatenpueree einruehren und ein wenig einkochen
lassen. So viel Wasser aufgiessen, bis die Scampi bedeckt sind.
Einkochen lassen, bis die Scampi gar sind und die Sauce schoen saemig
wird. Nachsalzen und mit den al dente gekochten Spaghetti servieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast