Spinat, ein Gemüse - fünf Namen

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Spinat, ein Gemüse - fünf Namen

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 19:25

Spinat, ein Gemüse - fünf Namen

Menge: 1 Info

Wurzelspinat; Blattspinat;
-Frühjahrsspinat;
-Herbstspinat; Win

Sie kaufen ihn immer unter demselben Namen: Spinat. Der Handel nennt ihn
aber mit fünf namen: nach den Ernteverfahren Blatt- und Wurzelspinat und
nach den Erntezeiten Frühjahrs-, Herbst- und Winterspinat.

Beim Wurzelspsinat wird die ganze Pflanze, die aus mehreren Blättern mit
langen Stielen besteht, mit einem Teil der Wurzel abgeschnitten. Weil das
sehr schnell geht, ist Wurzelspinat billiger als Blattspinat.

Beim Blattspinat werden die einzelnen Blätter geerntet. Die Wurzel bleibt
im Boden. Die Stiele der Blätter sind kurz und brauchen vor dem Kochen
nicht extra abgeschnitten zu werden.

Zu kaufen gibt's: Frühjahrsspinat von Mai bis Juni; Herbstspinat von
September bis Januar; Winterspinat im März und April.

Auf Toast oder als Salat. Wer Spinat immer nur wie üblich zubereitet, wird
nie entdecken, was für ein feines Gemüse er eigentlich ist. Es lohnt sich
zum Beispiel, Spinat auf Toast zu überbacken, ihn roh als Salat
anzurichten. Aber wie geht man richtig mit ihm um?

Mal viel, mal wenig Wasser. Spinat muss vor dem Kochen gründlich gewaschen
werden, weil die Blätter oft sehr sandig sind. Spülen Sie ihn deshalb
drei- bis viermal unter fliessendem Wasser ab, und lassen Sie ihn dann
einige Minuten auf einem Sieb abtropfen. So verschwenderisch Sie mit dem
Wasser beim Waschen umgehen dürfen, so sehr müssen Sie damit beim Kochen
geizen. Spinat hat, wie alle Blattgemüse, einen hohen Wassergehalt.
Deshalb schüttet man die ganzen oder in Streifen geschnittenen Blätter
ohne oder nur mit ganz wenig Wasser in einen Topf und lässt sie 10 bis 15
Min. im eigenen Saft dünsten. Schon nach wenigen Min. hat sich viel
Flüssigkeit gebildet. Schütten Sie das herausgekochte Spinatwasser nicht
weg. Es enthält einen großen Teil der wasserlöslichen Mineralstoffe und
Vitamine. Verwenden Sie das Gemüsewasser für Sossen oder Suppen.

Viel A,B,C! Spinat dürfen Sie essen, ohne an Ihre Linie zu denken: 100g
enthalten nur 18Kalorien. Dafür enthält er um so mehr wertvolle
Mineralstoffe. Außerdem steckt neben den Vitaminen B und C so viel
Provitamin A (Karotin) darin wie mit Ausnahme der Möhren in keiner anderen
Gemüseart.

Einkaufstip: Spinat kocht wegen seines hohen Wassergehaltes sehr zusammen.
Denken Sie beim Einkaufen daran: Kaufen Sie reichlich! Bekommen Sie keinen
Schreck, wenn Sie sehen, wie viele Blätter 375Gramm (gerade genug für
eine Person) sind. Im Kochtopf sieht's schon bald viel weniger aus.

Spinatflecke: Keine Angst, Spinatflecke sehen zwar gefährlich grün aus,
gehen beim Waschen aber meistens wieder heraus, besonders, wenn es kochbare
Wäsche ist. Sythetische Stoffe sollte man allerdings noch am selben Tag
auswaschen, damit der Fleck nicht erst fest in das Gewebe einziehen kann.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast