Steckbrief: Speiseoele und Fette II

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Steckbrief: Speiseoele und Fette II

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 18:49

Steckbrief: Speiseoele und Fette II

Menge: 1 Text

:Warenkunde
In der Kueche sollten Sie stets verschiedene Oele und Fette vorraetig halten.

Pflanzliche Fette: Speiseoele die nach einer Oelpflanze benannt sind, duerfen
nur aus derem unvermischten Oel bestehen. Speiseoele ohne Sortennamen sind
Mischungen aus raffinierten Pflanzenoelen. Die besten Qualitaeten bezeichnet
man als Tafeloel oder Salatoel.

Diesteloel: Aus dem Samen der Faerberdistel. Hellgelb. Sein Geschmack aehnelt
dem Sonnenblumenoel.

Maiskeimoel: Fast goldgelb und etwas suesslich im Geschmack, sehr bekoemmlich.

Olivenoel: Aus dem Fruchtfleisch der Oliven hellgelb bis gruen. Kaltgepresst un
naturbelassen wird es als *extra vierge* oder *extra vergine* bezeichnet.
Frische Abfuellungen auch etwas trueb.

Sonnenblumenoel: Ein hellgelbes klares Oel. Wird aus Kernen der Sonnenblume
gewonnen. Mild und bekoemmlich mit angenehmen Geruch und Geschmack.

Traubenkernoel: Aus den getrockneten Kernen der Weintrauben. Aromatisch, mit
gruenlichem Schimmer.

Weizenkeimoel: Goldgelb, typischer Geruch und Geschmack. Wird haeufig in der
Diaetkueche verwendet.

Walnussoel: Leicht gelb- braeunliche Faerbung. Nussartiger intensiver Geschmack,
als Salatoel geschaetzt.

Seltenere Sorten sind Mohnoel, Sesamoel und Kuerbiskernoel.

Baumwollsaatoel, Kokosoel, Erdnussoel, Palmkernoel, Rapssaatoel und Sojabohnenoel
werden in grossen Mengen zu Pflanzenoelen und Pflanzenfetten verarbeitet.

Plattenfette: Geschmacksneutrale, gehaertete Pflanzenfette zum Kochen und
Braten.
Zu den Pflanzenfetten gehoert auch:

Margarine: Butteraehnliche Emulsion, aus hochwertigen Pflanzenfetten unter
Zusatz von entrahmter Milch, Lecithin und Vitaminen. Pflanzenmargarine
enthaelt mindestens 97%, Haushaltsmargarine mindestens 50% Pflanzenfette.
Bei Halbfettmargarine ist der Fettanteil auf etwa 40% reduziert.
Margarine ist ein preiswerter und diaetetisch wichtiger Butterersatz.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast