Tempura

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tempura

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 17:17

Tempura

Menge: 1 Text

wie waer es mal mit Tempura - einer Idee die eigentlich aus
Europa stammt: Portugisische Moenche, die Mitte des 17.
Jahrhunderts Japan zu missionieren trachteten, konnten nur mit
einem Rezept dauerhaft ueberzeugen - ihre Fritura, jener in Teig
getauchte, schwimmend ausgebackene Fisch, fand sofort grossen
Anklang.

Tempura (die Betonung liegt auf der letzten Silbe) ist geradezu
ein Nationalgericht. Am liebsten isst man es in einem darauf
spezialisierten Restaurant, wo entsprechende Sorgfalt geuebt
wird: Wo das Ausbackfett regelmaessig erneuert wird (mehr als
zweimal sollte man es eigentlich nicht verwenden), wo der Teig
immer frisch angeruehrt wird (er sollte naemlich eisgekuehlt sein,
dann wird die Huelle besonders duftig und knusprig) und wo
vorzuegliche Zutaten Verwendung finden.

Was in den duennfluessigen Teig getaucht wird, unterliegt keiner
festen Regel. Das kann jegliche Art von Fisch und
Meeresfruechten sein; Gemuese in duennen Scheiben, auch
Kartoffeln; es koennen Pilze sein oder rohe Nudeln, die im
heissen Fettbad kross werden und lustige Formen annehmen; auch
Kraeuter.

Dazu gibt es einen Dip aus Mirin, Sojasauce und Wasser, in dem
Nori eingeweicht wurde. Man wuerzt ihn sich mit fein geriebenen
Rettich und Ingwer nach. Mirin ist uebrigens ein japanischer
Kochwein, und Nori heissen die Algenblaetter.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast