Tips für den Umgang mit dem Wok

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tips für den Umgang mit dem Wok

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 17:01

Tips für den Umgang mit dem Wok

Menge: 1 Text

Zur Vorbereitung:

Innen und aussen mit heissem Wasser und Spuelmittel reinigen und danach
trocken reiben.
Innen mit Oel ausschwenken und nach 3-5 Minuten abgiessen.
Nach Gebrauch jedesmal reinigen und leicht mit Oel ausreiben, um
Rostansatz zu verhindern.

Benutzung:

Der Wok ist geeignet fuers Bewegungsbraten und fuers Daempfen und die
Zubereitung von Omeletts. Fleisch und Reis koennen ebenfalls darin
gekocht werden.

Alle Speisen werden vor der Zubereitung in kleine Stuecke mundgerecht
geschnitten, dann schnell gekocht oder gebraten und dann natuerlich
mit Ess-Staebchen gegessen. Durch das Bewegungsbraten werden
viele wichtige Naehr- und Geschmacksstoffe erhalten.

Huhn, Ente, Truthahn oder anderes Fleisch werden in Stuecke von 2-3,5
cm Laenge geschnitten. Fisch 1-2 cm lange Stuecke, Schalentiere ca. 1 cm.
Das best geeignete Oel ist das Erdnussoel, welches chinesische Koeche
gern verwenden. Selbst hochgradig erhitzt, verbrennt bzw. qualmt es
nicht. Sojabohnen-, Sonnenblumen, bzw. Maisoel kann ebenfalls genommen
werden. Je nach Geschmack auswaehlen, jedoch niemals Olivenoel fuer das
Garen im Wok verwenden. Schmalz, Butter, Margarine und bratfett sind
ebenfalls nicht geeignet.

Das Wuerzen beim Bewegungsbraten:

Knoblauch (ganze Zehen oder geschnitten) und ca. 1/4 Tl. Salz
sind dem Oel beim braten von Rind- oder Schweinefleisch zuzugeben.
Ingwer, Sojasauce, Glutamat, Honig und/oder andere Gewuerze werden 1/2
bis 1 Minute nach dem braten zugegeben. Nicht zuviel Wuerze benutzen,
der Wuerzgeschmack soll leicht sein.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast