Tips zu Saucen mit Rahm

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tips zu Saucen mit Rahm

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 22:01

Tips zu Saucen mit Rahm

Menge: 1 Text

Saemige Saucen wurden frueher mit Mehl oder Staerke eingedickt, heute
verwendet man gerne Rahm zum Binden. Rahm ist aber nicht gleich Rahm:
jede Sorte hat ihre typischen Eigenschaften, reagiert unterschiedlich
auf Hitze und Saeuren. Regel: je mehr Milchfett im Rahm, um so besser
eignet es sich zum Kochen.

Die Rahmsorten:

* Doppelrahm: verleiht Saucen einen vollen, runden Geschmack und eine
zarte Konsistenz. Doppelrahm ist kochfest und saeurebestaendig, aber
nicht schkagbar.

* Vollrahm: kochfest, saeurebestaendig (bei staerkeren Saeuren eignet
sich UHT-Rahm besser als der pasteurisierte) und schlagbar.

* Halbrahm: kochfest, vertraegt sich nur bedingt mit Wein, Essig und
Zitrone, ist schlagbar, wird jedoch nicht so fest wie Vollrahm.

* Saucenrahm und Saucen-Halbrahm: speziell fuer die Saucenkueche
entwickelt. Sie enthalten ein pflanzliches Bindemittel, das Mehl und
Staerke ueberfluessig macht. Kochfest, vertraegt sich auch mit starken
Saeuren, nicht schlagbar.

* Creme fraiche, oder Sauerrahm: leicht angesaeuerten Vollrahm.
Kochfest, saeurebestaendig, nicht schlagbar

* Saurer Halbrahm: die leichte Variante der Creme fraiche. Kochfest,
bedingt saeurebestaendig, nicht schlagbar.

* Kaffeerahm: hitze- und saeureempfindlich, zum Kochen nicht geeignet.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast