Tips zu: Waldmeister

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tips zu: Waldmeister

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 22:00

Tips zu: Waldmeister

Menge: 1 Text

Waldmeister


Familie: Roetelgewaechse

Akas: Wohlriechendes Labkraut, Herzensfreude, Maitee, Tabakskraut,
Sternleberkraut

Die Pflanze wird 10 bis 25 cm gross und hat einen duennen,
vierkantigen Stengel, an dem in Quirlen lanzettfoermige,
dunkelgruene, zarte Blaetter stehen. Die Bluetenstaende sind
schirmfoermig. Die Krone ist weiss und trichterfoermig mit spitzen
Zipfeln, Durchmesser 4 bis 6 mm.

Bluetezeit: Mai bis Juni, schattige und feuchte Buchen- und
Nadelwaelder. Er kann von April bis Anfang Juni - je nach Hoehenlage
~ vor der Bluetezeit gesammelt werden.

Duftstoff: Cumarin, entwickelt sich erst beim Welken der Pflanze voll.
Achtung: Ueberdosierung kann Kopfweh und Schwindel ausloesen.

Nach der Sammlung wird Waldmeister geputzt, gewaschen, trockengetupft
und lose im Tiefkuehler gefroren. Danach werden die gefrorenen
Pflaenzchen in einen Plastikbeutel gegeben, und dieser wird
verschlossen Sofort wieder in den Tiefkuehler zurueckgelegt. Somit
kann man Waldmeister waehrend des ganzen Jahres haben. Das Aroma
entfaltet sich durch das Tieffrieren sehr viel staerker.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste