Tofu aus Sojabohnen

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tofu aus Sojabohnen

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 21:57

Tofu aus Sojabohnen

"Weise Männer ernähren sich von Luft, Morgentau und Tofu", sagt ein
altes chinesisches Sprichwort. In Asien wird Tofu, der Quark aus
Sojabohnen, seit Jahrtausenden gegessen. Herstellung und Zubereitung
sind im Prinzip heute noch die gleichen.

Früher war Tofu nur auf asiatischen Märkten zu finden, kam aus
Familienbetrieben taufrisch in den Handel. Für Europa ist Sojaquark
ein noch junges Produkt, das sich erst in den letzten Jahren im Zeichen
der Vollwertkost durchgesetzt hat.

Herstellung

Sojabohnen werden eingeweicht, püriert, mit Wasser aufgekocht, um
verdauungshemmende Stoffe zu zerstören. Durch Auspressen des
Pürees werden Sojamilch und das faserreiche Okara gewonnen, das als
Grundstoff für verschiedene Feinkostgerichte dient.
Für die Weiterverarbeitung zu Tofu wird der Sojamilch genau wie bei
der Quarkzubereitung aus tierischer Milch ein Gerinnungsmittel
zugesetzt: Das Sojaeiweiß flockt aus. Es ergeben sich Molke und
Sojaquark, der zum Pressen in Kästen eingefüllt wird. Endprodukt:
Tofu.

Geschmack

Wer Tofu zum ersten Mal "pur" probiert, wird enttäuscht sein:
ausgesprochen fad! Der fehlende Eigengeschmack aber ist einer der
größten Vorteile, er kann nämlich jedes Aroma aufnehmen, bietet so in
der Zubereitung viele Möglichkeiten. Egal ob sauer oder süß, scharf
oder mild - er fügt sich den verschiedensten Geschmacksrichtungen.
Roh bewährt er sich als Grundlage für Salatsaucen und süße Desserts.
Gekocht macht er sich gut in Suppen. Mariniert und gebraten paßt er
zu Gemüsen, fritiert zu Nudeln. Er läßt sich zerkrümeln und zu
Bällchen und Bratlingen formen.

Handelsformen

Tofu ist nicht nur geschmacksfrei im Handel, sondern auch mit
Kräutern gewürzt, mariniert und geräuchert, verarbeitet zu "Burgern",
Kroketten, Schnitten, gefüllten Taschen, Dressing, Mayonnaise,
Brotaufstrich.

Wertvoller Inhalt

Wie andere Sojaprodukte ist Tofu ernährungsphysiologisch sehr hochwertig:
Er liefert die für den Menschen lebensnotwendigen Eiweißbausteine
(essentielle Aminosäuren) in einem fast idealen Mengenverhältnis.
Was fehlt, kann durch Kombination mit Getreide(produkten) ergänzt
werden.

Der Fettanteil (ca. 5%) ist gering, aber hochwertig. Den größten
Anteil haben die wünschenswerten mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Tofu bietet viel Lecithin, aber kein Cholesterin.
100 g Sojaquark haben im Schnitt 100 kcal.

Tofu ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen (vor allem Kalium,
Calcium, Magnesium).

Tofu ist gut geeignet auch für Diät und Diabetikerkost.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast