Tripmadam (Sedum reflexum)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tripmadam (Sedum reflexum)

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 21:24

Tripmadam (Sedum reflexum)

Menge: 1 Text

TRIPMADAM


Sedum reflexum
Felsenfetthenne
Jenny stonecrop; engl.
Orpin reflechi; franz.
Orpin jaune; franz.
Petite joubarbe; franz.
Trique madame; franz.

WEISSE TRIPMADAM


Sedum album
Taubenweizen
Grande joubarbe; franz.
Artichaut des murailles
-- franz.

Die Tripmadam (Sedum reflexum, Crassulaceae = Dickblattgewaechse) gehoert zu
den Mauerpfeffer-Arten, bekannt auch als Fetthenne (*).

Die immergruene, fleischige Pflanze ist in Europa heimisch, wo sie an
Felsen, Mauern, steinigen und sandigen Stellen waechst. An niederliegenden
Sprossen traegt sie fleischige, walzliche Blaettchen. Sie blueht mit
kleinen, gelben, sternfoermigen Blueten.

Mehrjaehrig. Vermehrung durch Stockteilung, Pflanzung 25*25 cm im April oder
im Herbst. Geerntet wird das frische, nichtbluehende Kraut. Es wird nur
frisch in der Kueche gebraucht, kann aber nahezu das ganze Jahr ueber
geerntet werden.

Der saeuerliche, eigenwillige Geschmack der Blaetter macht Salate, Suppen
und Saucen pikant. Fein gehackt werden die Blaetter mit Butter gemischt und
zum Ausschwenken frischer Kartoffeln genommen. Mit Thymian und Estragon wird
Tripmadam zu Kraeuteressig verarbeitet. Die Blaetter koennen in Essig als
Sauergemuese eingelegt und anstelle von Kapern verwendet werden.

Unklar:

Laut "Das neue Kuechenlexikon DTV" soll Tripmadam vom franzoesischen
"tripe-madame" stammen; immer laut DTV war es also urspruenglich ein
spezielles Wuerzkraut fuer Kaldaunengerichte.

Aber:

Auf franzoesisch heisst Tripmadam nicht "tripe-madame", sondern "trique-
madame", haette dem Namen nach also nicht mit "tripes" (Kaldaunen) zu tun?!

Zu erwaehnen ist noch: Die weisse Tripmadam (Sedum album L, Taubenweizen)
mit walzenfoermigen Blaettern und weissen Blueten, an sonnigen Stellen auf
Mauern, Daechern und Felsen in Europa, Nordafrika und Kleinasien, wurde
frueher das frische Kraut arzneilich benutzt. Die zarten Blaetter dienen als
Salat und in Suppen, weshalb es auch in Gaerten kultiviert wird.

(*) FETTHENNE, fette Henne, Fettkraut, Sedum. Pflanzengattung der
Dickblattgewaechse; Kraeuter und Halbstraeucher mit dickfleischigen
Blaettern und strahligen Blueten. Die europaeisch-asiat. grosse F. (S.
maximum, Donnerbart, Donner-, Stein-, Knaben-, Johannis-, Bruch-, Schmalz-,
Speckkraut, Dickblatt, Heil aller Wunden, Schmerzwurz), eine bis 60 cm hohe
Staude mit Knollen und gelblichen Bluetchen, waechst auf steinigem Grasland.
Sie hat in der Volksmedizin grosse Bedeutung, ebenso das rotbluehende Sedum
fabaria aus Mittelgebirgen Europas (mit graublauen Blaettern).
Gebirgspflanze ist auch die Rosenwurz (Sedum roseum). Sonnigen Felsboden
lieben die rasenbildende, bis 15 cm hohe, gelbbluetige, pfefferige scharfe
F. (S. acre, kleiner Hauslauch, Mauer-, Steinpfeffer, Knorpel-,
Pfefferkraut), die weissbluetige, hoehere, weisse F. (S.album, weisser
Mauerpfeffer, weisse Tripmadam) und die blaeulich-gruene, gelbbluetige gelbe
Tripmadam (S. reflexum).
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste