Vanille-Zitronen-Likör

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Vanille-Zitronen-Likör

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 20:48

Vanille-Zitronen-Likör

Menge: 1 Portion

1 unbehandelte Zitrone
2 Vanilleschoten
1/8 l reiner Alkohol (96 Vol.-%)
200 g Zucker
1/4 l Wasser
1 Flasche (0.7 l) reiner
-- Apfelschnaps o. Wodka

Zitrone unter fließendem Wasser gründlich abbürsten, dann die Schale mit
einem sehr scharfen Messer hauchdünn abschälen. In etwa 2 cm breite
Streifen schneiden. Die Vanilleschoten aufschneiden, das Mark herausschaben
und die Schoten in kleine Stücke schneiden.

Vanillemark und -schoten sowie die Zitronenschalen mit dem Alkohol mischen,
in eine Flasche geben und diese gut verschließen. 3 Wochen an einen
dunklen, warmen Platz stellen, hin und wieder schütteln. Dann den so
gewonnenen Extrakt durch einen Filter abseihen.

Den Zucket mit dem Wasser in einem kleinen Topf mischen und so lange
erhitzen, bis der Zucker sich ganz aufgelöst hat. Die Mischung dann
erkalten lassen. Mit dem Extrakt unf fem Apfelschnaps oder Wodka verrühren.
Den Likör in kleine Flaschen oder Karaffen füllen. Er ist sofort genießbar.

Zum Verschenken in eine kleine durchsichtige Flasche mit Bügelverschluß
füllen, ein Pergamentpapier mit dem Herstellungsdatum und der Bezeichnung
beschriften und auf die Flasche kleben.

Vanille-Zitronen-Likör schmeckt besonders gut mit Sekt, Tonic Water oder
Bitter Lemon als kühler Longdrink; mit heißem Rotwein oder heißem Tee als
Punsch. Ma kann ihn aber auch vorzüglich zum Mixen von Cocktails und
anderen Shortdrinks verwenden. Oder man verfeinert damit Eiskrem,
Obstsalate, Cremespeisen oder gefüllte Palatschinken.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste