Vorratsschaedlinge, Info

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Vorratsschaedlinge, Info

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 20:28

Vorratsschaedlinge, Info

Menge: 1 Text

Vorratsschaedlinge


Trotz aufmerksamer Pruefung beim Einkauf und Sauberkeit im Haushalt
laesst sich das Auftreten von Vorratsschaedlingen nicht immer
verhindern. Meist werden sie unbemerkt mit den gekauften
Lebensmitteln eingeschleppt. Die feuchtwarme Atmosphaere in der Kueche
beguenstigt ihr Auftreten.

Kornkaefer

Der Kornkaefer ist ein braun-schwarzer, langgestreckter, etwa 4 mm
grosser Ruesselkaefer. Er verkriecht sich im allgemeinen unter den
Getreidekoernern. Deshalb ist er zunaechst kaum zu entdecken. Bei Waerme
und hoher Luftfeuchtigkeit fuehlt er sich am wohlsten. Bei
Temperaturen unter 12i stellt er seine Eiablage ein. Den Kaefer und
alle seine Entwicklungsstadien koennen Sie vernichten, wenn Sie das
Getreide einfrieren und 24 Stunden lang auf -15i halten. Dies
empfiehlt sich jedoch nur bei leichterem Befall. Bei staerkerem
Auftreten sollten Sie das Getreide nicht im Haushalt verwenden.
Mehlmilben

sind 0,3 bis 0,5 mm gross und nur mit der Lupe zu erkennen. Sie
befallen vor allem Getreide und Mehl, das zu feucht und warm gelagert
wird. Beim Fressen erzeugen sie feine Staubteilchen, die sich in den
Lagerbehaeltern ansammeln und beim Umschuetten sichtbar werden. Ist der
Befall noch gering, koennen Sie die Schaedlinge durch Erhitzen auf ueber
70i und anschliessendes Absieben entfernen. So erhitztes Getreide
sollten Sie nur noch zum Kochen und Backen verwenden.

Mehlmotte

Nicht nur Getreide, auch Mandeln, Nuesse und vieles andere sind fuer
die Larven der Mehlmotte ein "gefundenes Fressen". Sie durchziehen
die Lebensmittel mit einem dichten Gespinst und verunreinigen sie mit
ihrem Kot. Ist das Getreide nur gering befallen, koennen durch eine 6
Stunden dauernde Erhitzung auf 50i alle Entwicklungsstadien der
Mehlmotte abgetoetet werden. Zum Rohverzehr ist solches Getreide nicht
mehr geeignet.

Doerrobstmotte

Ausser Doerrobst werden auch Nuesse, Mandeln, Getreide und
Getreideprodukte sowie zahlreiche andere pflanzliche Nahrungsmittel
haeufig von der Doerrobstmotte befallen. Schaeden entstehen vor allem
durch die Spinntaetigkeit und die Verunreinigungen der Larven.
Befallene Vorraete koennen nicht mehr verwendet werden. Hohe
Feuchtigkeit foerdert das Auftreten dieses Schaedlings.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast