Chili con Carne, traditionell (MIT BILD)

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Chili con Carne, traditionell (MIT BILD)

Beitragvon koch » Sa 28. Mai 2016, 21:12

Chili con Carne, traditionell (MIT BILD)

Menge: 6 Portionen

400 g Rote Kidney-Bohnen
1 kg Rindfleisch aus der Schulter
250 g Tomaten
80 g Grüne, mittel-scharfe
- frische Chilis;
- falls nicht verfügbar,
- italienische Peperoncini
60 g Butter
2 Esslöffel Pflanzenöl
150 g Zwiebeln; geschält und
- grob gehackt
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
30 g Reines Chili-pulver
2 Teelöffel Brauner Zucker
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Thymian, gehackt
1/2 Teelöffel Oregano, gehackt
1/2 Teelöffel Weißer Pfeffer,
- frisch gemahlen
250 Milliliter Rinderfond

Bild

Für das Rezept ist das reine Chili-pulver zu nehmen, also ganz einfach
gemahlene Chilis.

(Jedenfalls nicht die Gewürze-Zubereitung 'chilipowder' oder
'Chili-con- carne-Mischung', die Mischungen aus Chilis, Knoblauch,
Kreuzkümmel, Koriander-Samen und Oregano - sowie Kochsalz beim
'chilipowder' sind).

Vorsichtig würzen, denn die Schärfe des reinen Chili-pulvers und
auch der frische Chilis kann sehr unterschiedlich sein.

Die Kidneybohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen lassen.
Die eine Hälfte des Rindfleisches in kleine Würfel, die andere
Hälfte durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs drehen.

Die Tomaten blanchieren, schälen, die Kerne entfernen und würfeln.

Frische Chilis häuten: hierzu müssen sie geröstet werden, das
Aroma wird gleichzeitig intensiviert. Dabei Handschuhe tragen und
auf die Augen aufpassen!

a) eine Guss-Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen, die Schoten
unter Wenden rösten, bis sie mit braunen Bläschen überzogen sind.

b) Sofort in einen Frischhaltebeutel füllen und diesen fest
verschließen. Etwa 5 bis 10 Minuten darin 'schwitzen' (ausdampfen)
lassen.

c) die verkohlte Haut unter fließendem Wasser abreiben (Handschuhe!).
Hautstücke - die sich nur schwer lösen - mit dem Messer abziehen.

d) Stiel mit einem kleinen Teil vom Stielansatz mit dem Messer
abtrennen

e) die Schote der Länge nach mit einem scharfen Messer aufschlitzen

f) Samen und Scheidewände ausschaben bzw. herausschneiden, unter
fließendem Wasser noch andere Samen entfernen.

g) Fruchtfleisch fein hacken
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast