Kartoffelklöße, Thüringer

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kartoffelklöße, Thüringer

Beitragvon koch » Sa 21. Mai 2016, 22:10

Kartoffelklöße, Thüringer

Menge: 4 Portionen

1 kg Kartoffeln mehlige o. alte
oder
500 g rohe Kartoffelmasse
1 tb Kartoffelstärke
3/4 l Wasser
2 ts Salz
Essig
1 altback. Brötchen, gewürfelt
Butter


Für die Klöße verwendet man am besten mehlig kochende, alte!
Kartoffeln. In manchen Regionen gibt es auch bereits geriebene,
ausgepreßte Kartoffelmasse tiefgefroren im Supermarkt. Spart vieeeel
Arbeit und schmeckt fast genauso gut.

Ansonsten die geschälten Kartoffeln in Wasser mit einem Spritzer Essig
reiben, nicht zuviel auf einmal in einem festen Stoffbeutel oder -tuch
kräftig auspressen - eine Windel geht kaputt, wenn man es richtig
macht. Das ist Arbeit für Männer mit großen kräftigen Händen! Hat man
keine solchen zur Verfügung eignen sich dafür auch sehr gut
"Saftzentrifugen", die Kartoffeln werden dabei in einem Arbeitsgang
gerieben und ausgepreßt. Der jetzt recht trockenen Masse 2 Teelöffel
Salz und 1 Eßlöffel Stärkemehl zugeben. Man kann auch das
Auspresswasser auffangen und die sich nach kurzer Zeit am Boden
absetzende Stärke verwenden. Bei der fertigen TK-Kartoffelmasse ist
diese Zugabe nicht nötig.

Die Masse unter kräftigem Rühren (eher Schlagen) mit einem großen
Quirl mit dem kochenden Wasser (nicht alles Wasser auf einmal)
überbrühen. Aus dem festen Brei ca. 8 Klöße formen, in deren Mitte
2-3 der vorher in reichlicher Menge hergestellten in Butter gerösteten
Semmelwürfel (Reste sind für den Koch!) geben und in genügend
(Klöße sollten nicht übereinander liegen) fast kochendem Salzwasser
ziehen lassen. NICHT Kochen!! Den Topf ab und zu rütteln um ein
"anbacken" der Klöße am Topfboden zu verhindern. Die Klöße
kommen nach einiger Zeit an die Oberfläche geschwommen - jetzt
sind sie eigentlich gut. Sicherheitshalber sollte man noch
5 Minuten warten oder einen Probekloß herausholen und öffnen:
Riecht und schmeckt es in der Mitte nicht mehr nach roher Kartoffel
sind die Klöße gut.

Variante:
Viele verwenden statt heißem Wasser zum Brühen auch dünnen, heißen
Kartoffelbrei, die Klöße werden dann feiner, ich persönlich mag jedoch
lieber die etwas "gröbere" Struktur meiner Variante.

Tip:
Man schneidet die Klöße nicht sondern "reißt" sie mit Messer und Gabel
auseinander. Paßt sehr gut zu jeder Art von Braten.
Übriggebliebene Klöße lassen sich sehr gut kleingeschnitten mit ein
wenig Fett in der Pfanne goldbraun braten...
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste