Nudeltopf mit Garnelen

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Nudeltopf mit Garnelen

Beitragvon koch » Fr 6. Mai 2016, 03:04

Nudeltopf mit Garnelen

Menge: 2 Portionen

3 Frühlingszwiebeln
200 Gramm Spinat; feinblättriger
etwas Tafelsalz
50 Gramm Chinesische Eiernudeln
60 Gramm Shiitake-Pilze
15 Gramm Ingwer; walnussgroß
1 Esslöffel Sonnenblumenöl
3/4 Liter Gemüsebrühe
1 Esslöffel Sojasauce
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
100 Gramm Cocktailgarnelen

Außerdem:
etwas Küchenpapier

Putzen Sie die Frühlingszwiebeln und spülen Sie sie kalt ab. Dann schneiden
Sie von zwei Frühlingszwiebeln das Grün ab und legen es mit der restlichen
Zwiebel beiseite. Bei den beiden weißen Zwiebelstücken schneiden Sie jetzt
die Enden jeweils knapp bis zur Mitte in schmale Streifen ein und legen sie
für etwa 60 Minuten in Eiswasser - so "blühen" die Frühlingszwiebeln schön
auf.

Währenddessen putzen Sie den Blattspinat, spülen ihn kurz kalt ab und kochen
ihn in reichlich Salzwasser in einem Topf auf. Dann garen Sie den Spinat darin
knapp 60 Sekunden, geben ihn danach in ein Sieb und lassen ihn abtropfen.

Nun brechen Sie die Nudeln in mundgerechte Stücke und garen sie in kochendem
Salzwasser nach Packungsanweisung. Anschließend gießen Sie die Nudeln In einem
Sieb ab, schrecken sie mit kaltem Wasser ab (damit sie nicht weiter garen) und
lassen sie wieder abtropfen.

Die übrige Zwiebel und das Zwiebelgrün schneiden Sie danach in etwa vier
Zentimeter lange feine Streifen. Dann reiben Sie die Shiitake-Pilze mit dem
Küchenpapier ab und schneiden die Stielenden ab. Die Pilze schneiden Sie jetzt
in dünne Scheiben. Als Dekoration empfehlen wir übrigens, zwei Pilze in der
Mitte sternförmig einzuschneiden und auf das Gericht legen.

Danach schälen Sie den Ingwer und hacken ihn sehr fein. Anschließend erhitzen
Sie das Sonnenblumenöl in einem ausreichend großen Topf und braten die Hälfte
der Frühlingszwiebelstreifen darin bei mittlerer Hitzezufuhr unter Rühren an.
Dann fügen Sie den Ingwer dazu und braten ihn kurz mit. Danach gießen Sie die
Gemüsebrühe an und lassen die Zutaten aufkochen.

Nun geben Sie die Shiitake-Pilze in die Gemüsebrühe und lassen alles drei bis
vier Minuten köcheln. Die Brühe schmecken Sie mit der Sojasauce und etwas Pfeffer
ab und drücken den gegarten und abgetropften Blattspinat gut aus.

Außerdem geben Sie die Cocktailgarnelen in ein Sieb, spülen sie kalt ab und
tupfen sie kurz trocken. Dann verteilen Sie die Garnelen, die chinesische Eiernudeln,
den Blattspinat und die restlichen Frühlingszwiebelstreifen jeweils als kleine
Häufchen nebeneinander in zwei vorgewärmten Portions-Suppenschalen.

Von der sehr heißen Gemüsebrühe füllen Sie dann soviel in die Suppenschalen,
dass die Garnelen, Nudeln, Spinat und Frühlingszwiebelstreifen bedeckt sind.
Dabei müssen Sie bitte darauf achten, dass die Shiitake-Pilzscheiben jeweils in
die Mitte kommen. Die Frühlingszwiebelblüten heben Sie aus dem Eiswasser und tupfen
sie mit Küchenpapier gut trocken. Danach richten Sie jeweils ein Blüte als
Garnitur auf dem Nudeltopf an.

Unsere Tipps:
Statt der Shiitake-Pilze können Sie auch Egerlinge nehmen.
So wird Ingwer besonders fein: Die Knolle schälen Sie und drücken ihn
durch die Knoblauchpresse. Oder Sie schneiden ihn klein und zerreiben
ihn mit einer breiten Messerklinge auf dem feuchten Küchenbrett.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast