Partysnacks mit Vikinger Salat für die närrischen Tage (vegan)

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Partysnacks mit Vikinger Salat für die närrischen Tage (vegan)

Beitragvon koch » Fr 6. Mai 2016, 02:00

Partysnacks mit Vikinger Salat für die närrischen Tage (vegan)

Menge: 2 Portionen

Heringssalat

300 Gramm Vikinger-Salat - vegan, nordisch-pikant (von vitaquell.de)
1 Apfel (Boskop)
2 Kartoffeln; gekocht

Außerdem:
etwas Frischhatefolie

Schwedenhappen:

Stangenbrot
Schwedischer Brotaufstrich (Thunvisch-, Veganer Räucherlax von Aldi,
veganer Cavi-Art Algen-Kaviar Lachs-Geschmack, veganer salmon spread)
etwas Sojajoghurt
ein paar Oliven
1/2 Bund Dill; frisch gehackt

Gefüllte vegane Eier:
4 vegane hartgekochte Eier (siehe Tipps
100 Gramm PlantZalmon Vegan Spread (von unfished)
ein paar Oliven
etwas Cavi-Art Algen-Kaviar Lachs-Geschmack
Frischer Kerbel


Vikinger-Salat:
Vermischen Sie den Vikinger-Salat mit den in Scheiben geschnittenen Kartoffeln
gut, schälen Sie den Apfel, schneiden Sie ihn in kleine Stücke und mengen Sie die
Apfelstücke unter den Salat. Danach decken Sie den Salat mit der Folie ab und
lassen ihn ca. 60 Minuten im Kühlschrank ziehen, bevor Sie den Vikinger-Salat Ihren
Gästen servieren.

Schwedenhappen:
Schneiden Sie das Stangenbrot mit einem großen Küchenmesser in Scheiben auf,
bestreichen Sie jede Scheibe mit schwedischem Brotaufstrich und geben Sie
darauf den Räucherlax. Anschließend verrühren Sie den Cavi-Art Algen-Kaviar
mit dem Sojajoghurt zu einer cremigen Sauce und geben diese über die Fischbrötchen.
Außerdem garnieren Sie die Brötchen noch mit ein paar Oliven aus, spülen den Dill
mit kaltem Wasser ab, schneiden ihn mit dem großen Küchenmesser klein und bestreuen
die Fischbrötchen mit dem gehacktem Dill.

Gefüllte vegane Eier:
Bereiten Sie die veganen Eier zu (siehe Tipp), geben Sie den PlantZalmon in einen
Spritzbeutel und spritzen Sie den PlantZalmon auf die Eierhälften. Danach garnieren
Sie die veganen Eier mit Oliven oder Cavi-Art Algen-Kaviar aus und bestreuen sie mit
etwas Kerbel.

Unser Tipp:

Vegane hartgekochte Eier

Menge 5 Eier

Eiweiß:

25 Gramm Tofu und 90 Milliliter Wasser oder 175 Milliliter Pflanzendrink
1 Teelöffel Hefeflocken
1 - 2 Teelöffel Agar Agar
1/8 Teelöffel Kala Namak

Eigelb:

125 Gramm Kartoffelpüree
1 Teelöffel Hefeflocken
2 Teelöffel Kokosöl, geschmacksneutral
1/8 - 1/4 Teelöffel Kurkuma
1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
1/4 Teelöffel Kala Namak

Außerdem:
5 Eiformen (aus Silikon, Lebensmittelecht)
etwas Pflanzenöl (zum Fetten den Förmchen)

Eiweiß:
Geben Sie den Tofu mit Wasser in eine Küchenmixer, fügen Sie die Hefeflocken und das Agar-Agar hinzu. Das mixen Sie so lange durch, bis eine homogene Masse entsteht, geben alles in einen Topf und erhitzen die Masse auf mittlerer Hitzezufuhr bis es köchelt und die Masse andickt (etwa 2 Minuten). Danach gießen Sie die Flüssigkeit durch ein Sieb und würzen sie mit dem Kala Namak (so erreichen Sie den typischen Eigeschmack, bitte erst zum Schluss würzen). Anschließend geben Sie die Masse in die gefetteten (Pflanzenöl) Förmchen, decken sie mit der Folie ab und geben die Förmchen für etwa 35 Minuten in den Kühlschrank.

Eigelb:
Während der Kühlung des "Eiweißes" bereiten Sie das "Eigelb" zu. Hierfür kochen Sie die Kartoffeln mit Salz weich, zerstampfen sie und würzen das Kartoffelpüree mit Kokosöl (alternativ können Sie Margarine verwenden). Für die Farbe geben Sie das Kurkuma und etwas Knoblauchpulver zu dem Püree. Anschließend fügen Sie für den Typischen Eigeschmack auch an das Püree den Kala Namak hinzu.

Wenn das "Eiweiß“ fest geworden ist, entfernen Sie die Folie, nehmen es aus den Förmchen und schneiden mit einem kleinen Küchenmesser ein Kreis in das "Eiweiß". Danach nehmen Sie das ausgestochene "Eiweiß" mit einem Teelöffel heraus, geben etwas "Eigelb“ hinein und drücken es mit den Fingern fest. Für die Optik können Sie nun noch mit dem hinteren Teil eines Teelöffels ein paar Streifen einritzen (damit es eine Eistruktur ergibt).
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast