Sursilvaner Krautwickel (Capuns)

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Sursilvaner Krautwickel (Capuns)

Beitragvon koch » Di 3. Mai 2016, 14:20

Sursilvaner Krautwickel (Capuns)

Menge: 4 Portionen

150 g weißes Mehl
50 ml Milch
2 Eier; verquirlt
1 Spur ;Salz
20 g Magerspeck; fein gewuerfelt
20 g Salsiz; fein gewuerfelt
20 g Buendnerfleisch
-- fein gewuerfelt
10 g Lauch; fein gewuerfelt
20 g Zwiebeln; fein gehackt
10 g Butter; (1)
Rosmarin
Petersilie
Basilikum
40 Junge Stielmangoldblaetter
1 tb Butter; (2)
2 dl Bouillon
1 dl Rahm
20 g Rohschinken


Der Name dieser heute vor allem dem Vorderrheintal zugeordneten
Speise leitet sich ab vom Bilde des gemaesteten, gebratenen und
gefuellten Haehnchens, im Raetoromanischen mit dem Begriff capun oder
chapun bezeichnet. Diese 'Krautkapaunen' werden in den
verschiedensten Varianten zubereitet. Als besonders originell seien
die capuns cun olma (Capuns mit Seele) aus Flond erwaehnt, wo man ein
Stueckchen Butter in die Mitte des Klosses legt. Die Butter schmilzt
anschliessend, und so entsteht im Innern ein Loch, eben die olma.

Nicolin Sererhard aus Zernez beschrieb schon 1742 eine nahrhafte
Engadiner Variante von Capuns mit den folgenden Worten: "Fuer starke
Maegen und Arbeitsleuth sind diese Knollen auch eine gute veste
Speiss und des ganzen Landvolks Sommer und Winter bey nachen
taeglichen Nahrung".

Im uebertragenen Sinn wird capun/chapun im Buendner Romanischen fuer
einen Knirps verwendet, natuerlich eher fuer einen dicklichen.

Fuer den Teig Mehl und Salz (sehr sparsam: Die uebrigen Zutaten sind
recht salzig!) In eine Schuessel geben. Milch und Eier mischen und
nach und nach unter das Mewl ruehren. Teig solange schlagen, bis es
Blasen wirft. Eine halbe Stunde ruhen lassen.

Magerspeck, Salsiz, Buendnerfleisch, Lauch und Zwiebeln in der Butter
(1) duensten, Kraeuter kurz mitduensten und die Mischung unter den
Teig ruehren.

Stielmangoldblaetter kurz blanchieren und im kalten Wasser (wenn
moeglich mit ein paar Eiswuerfeln) abkuehlen lassen. Blaetter auf ein
Tuch ausbreiten und trockentupfen.

Einen Kaffeeloeffel Fuellung auf jedes Blatt geben. Zu Wickeln
einrollen. Krautwickel in Butter (2) kurz anbraten. Mit der Bouillon
abloeschen. Rahm beigeben und ca. 5 Minuten koecheln lassen.

Krautwickel auf Teller anrichten und mit dem gebratenen Rohschinken
bestreuen. Zu den Capuns kann geriebener Kaese serviert werden.

Capuns koennen am Vortag fertig gekocht werden. Zugedeckt im
Kuehlschrank aufbewahren. Capuns sorgfaeltig in der Garfluessigkeit
wieder erwaermen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast