Hippenröllchen

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Hippenröllchen

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » So 17. Apr 2016, 20:55

Hippenröllchen

Menge: 12 Stueck

100 g Marzipanrohmasse
50 g Puderzucker
1 ds Zimt
1 Prise Salz
30 ml Milch
1 Ei (Gew.-Kl. 3)
25 g Mehl
Fett; fuer die Backbleche
Mehl; fuer die Backbleche
100 g Mandeln; gehackt


Marzipanrohmasse, Puderzucker, Zimt und Salz in einer Schuessel glatt
verkneten. Die Milch mit dem Ei verquirlen und mit den Quirlen des
Handruehrers nach und nach darunterruehren. Zum Schluss das Mehl
einruehren. 20 Minuten ausquellen lassen.

Aus Pappe ein 13 x 13 cm grosses Quadrat ausschneiden, dabei an einer
Seite ein 3 x 3 cm grosses Stueck als Griff dranlassen. Aus der Mitte
ein 9 x 9 cm grosses Quadrat herausschneiden. 2 Backbleche duenn
fetten und leicht mit Mehl bestaeuben oder mit Backpapier belegen.

Die Schablone auf das Backblech legen. 1 Essloeffel der Hippenmasse
in die Mitte geben und mit einer Palette glatt verstreichen. Die
Schablone abheben, danebenlegen und weitere 11 Quadrate aufstreichen.
Die Mandeln gleichmaessig auf die Quadrate streuen.

Beide Bleche mit den Hippen im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Gas 3,
Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. Einschubleiste von unten 4-5
Minuten vorbacken (sie duerfen noch nicht gebraeunt sein),
herausnehmen. Zuerst nur ein Blech wieder in den Ofen schieben.
Sobald eine der Hippen hellbraun ist, das Blatt mit einem Spachtel
vom Blech loesen und diagonal ueber ein Rollholz biegen. Nacheinander
alle Hippenblaetter in der Reihenfolge ihres Braeunungsgrades
herausnehmen und in Form bringen. Die Blaetter lassen sich nur in
heissem Zustand biegen. Der Backprozess kann selbstverstaendlich
jederzeit unterbrochen werden, falls man mit dem Formen nicht
nachkommt; die Hippenblaetter hinterher wieder kurz erhitzen.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste