Mangold-Pie mit Kabeljau

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Mangold-Pie mit Kabeljau

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Sa 16. Apr 2016, 22:03

Mangold-Pie mit Kabeljau

Menge: 1 Portion

550 Gramm Kuchenteig
10 Gramm Butter; für die Form
2 Esslöffel Paniermehl oder Panko-Mehl

Füllung

400 Gramm Kabeljau
600 Gramm Mangold
1 Zitrone; unbehandelt
250 Gramm Champigons
1 Bund Petersilie; fein gehackt
1 Teelöffel Bratbutter
1 Knoblauchzehe
;Tafelsalz
;Pfeffer frisch aus der Mühle

Zum Bestreichen

1 Eiweiß
1 Eigelb (Größe M)
1 Esslöffel Vollmilch

Außerdem:

etwas Haushaltspapier

(Für eine Springform von 24 cm Durchmesser)

Springform ausbuttern, mit der Hälfte vom Teig auslegen, dabei den
Rand hochziehen und großzügig überhängen lassen. Teigboden mit dem
Paniermehl oder Pankomehl bestreuen.

Aus dem restlichen Teig den Deckel in Durchmesser der Form auswallen,
in der Mitte ein Dampfloch ausstechen. Aus den Teig-Resten Verzierungen
ausstechen.

Form, Teig-Deckel und Verzierungen kühl stellen.

Den Kabeljau in Würfeln scheiden. Zitrone abreiben, Saft auspressen.
Die Hälfte des Saftes mit Schale und Fischwürfeln vermischen,
zugedeckt kühl stellen.

Von den Mangold die Blätter wegschneiden. Die Stiele abfädeln
wenn nötig und in Stücke schneiden, die Blätter hacken. Die
Champignons in Scheiben schneiden und mit dem restlichen Zitronensaft
vermischen.

Die Bratbutter erwärmen und Gemüse, Pilze und Petersilie unter
gelegentlichem Wenden dünsten, bis alle Flüssigkeit verdunstet ist.
Den Knoblauch dazupressen, mit Salz und Pfeffer würzen und in die
Form geben. Den Fisch mit Haushaltspapier abtrocknen und darauf
verteilen.

Den Teig-Rand über die Füllung klappen und mit Eiweiß bestreichen.
Teig-Deckel darauflegen und die beiden Ränder mit einer Gabel gut
zusammendrücken.

Eigelb und Milch verrühren und den Teig-deckel damit bepinseln. Die
Teig-motive darauflegen und ebenfalls bestreichen.

Im unteren Teil des auf 200 Grad Celsius vorgeheizten Ofens während
40 bis 45 Minuten backen.

Mangold, verwandt mit Spinat, Rote Bete und Zuckerrüben:
Stengelgemüse mit breiten, fleischigen Rippen,
besonders Vitamin- (Beta-Carotin, Vitamin C) und mineralstoff-Reich
(Kalium, Kalzium, Eisen). Der Geschmack der langen, weißen
Blattrippen erinnert leicht an Nüsse. Essbar sind auch die grünen
Blätter, sie sind natürlich nicht so zart wie diejenigen vom Blatt-
oder Schnittmangolds.

Kabeljau: vor seiner Geschlechtsreife heißt er Dorsch. Seinen Namen
verdankt er dem Reeder Aake Cabeljau, welcher zu Beginn des 16.
Jahrhunderts in Goeteborg die Oberaufsicht über die schwedische
Fischgründe der Nord- und Ostsee innehatte. Er handelte
hauptsächlich mit einem Fisch, eben dem Kabeljau.

Unser Tipp:
Pankomehl ist ein in der Sterneküche beleibtes japanisches Paniermehl, das aus Weizenmehl, Zucker, Salz, Hefe und pflanzlichem Öl besteht und anstatt von Paniermehl eingesetzt wird. Lebensmittel die mit diesem Mehl paniert werden knuspriger, lockerer und fluffiger. Als Alternative zu Pasnkomehl würden wir Ihnen allerdings empfehlen ein Vollkornbrötchen im 80 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) Vollkornbrötchen vom Bäcker (oder selbst gebacken) auf einer Küchenreibe fein zu reiben und diese Brösel zu verwenden!

Pankomehl ist übrigens in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste