Linzer Torte

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Linzer Torte

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Sa 16. Apr 2016, 18:17

Linzer Torte

Menge: 12 Portionen

135 g weiche Butter
5 Eigelbe (L)
125 g Zucker
1/2 unbehandelte Zitrone; davon
- fein abgeriebene Schale
50 g Walnusskerne
50 g Haselnüsse gemahlen
50 g gemahlene Mandeln
1 ts Zimtpulver
1/2 ts nelkenpuöver
1 tb Kirschwasser
250 g Mehl
1 Messerspitze Backpulver
Mehl zum Bearbeiten
350 g Johannisbeergelee
1 tb Schlagsahne
10 g Puderzucker

Die Butter bis auf 1 Esslöffel mit den Quirlen des handrührers etwa
10 Minuten schaumig rühren. Vier Eigelbe und den Zucker zur Butter
geben und etwa 5 Minuten schaumig rühren.

Die Zitronenschale fein abreiben. Die Walnüsse in der Moulinette fein
zerkrümeln. Die Zitronenschale mit Walnüssen, Haselnüssen, Mandeln,
Zimt, Nelkenpulver und Kirschwasser unter die Buttermischung rühren.
mehl und Backpulver sieben und zur Buttermischung geben. Schnell mit
den Händen zu einem glatten teig kneten. zu einer Kugelformen, in
Folie wickeln und 1 Stunde kalt stellen.

Eine Springform von 26 cm Durchmesser mit der restlichen Butter
ausstreichen. Den Teig halbieren. Eine Hälfte auf der bemehlten
Arbeitsfläche zu einem Kreis von 26 cm Dm ausrollen und auf den
Sprinformboden legen. Den restliche Teig nochmals halbieren. Eine
Hälfte auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem 5 mm dünnen und etwa
4 cm breiten Teigstreifen ausrollen und inne an den Springformrand
legen. Die Nahtstelle von Teigrand und Boden mit den Fingerspitzen
zusammendrücken.

Das Johannisbeergelee gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen. Den
restlichen Teig 3 mm dick auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
Mit einem gwellten teigrad in 1 cm breite Streifen schneiden und
gitterförmig auf das Gelee legen. Den überstehenden teigrand
rundherum nach innen klappen.

Das restliche Eigelb mit der Sahne verquirlen und die Teigstreifen und
den Rand damit bepinseln. Die Linzer Torte bei 180 Grad im vorgeheizten
Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten 45 Minuten backen. In der
Form kalt werden lassen und mindestens 2-3 Tage ruhenlassen. Kurz vor
dem Servieren mit Puderzucker bestäuben

: H I N W E I S! H I N W E I S! H I N W E I S! H I N W E I S!
: Backen Sie die Torte möglichst rechtzeitig und wickeln Sie die Torte
gut in Folie oder Pergamentpapier ein, damit sie nicht austrocknet.
Linzer Torte muss nämlich ein paar Tage ruhen, damit sich alle ihre
Gewürze gut verbinden und richtig durchziehen können. Erst dann
entwickelt sie ihr volles Aroma. Gut verpackt hält sich die Torte 1
Woche bei Zimmertemperatur.

:I N F O! - I N F O! - I N F O! - I N F O! - I N F O! - I N F O!

Zubereitungszeit: 1 Stunde, 45 Minuten

Pro portion: 6 g E, 20 g F, 48 g Kh = 398 kcal (1666 kJ)

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste