Okraschoten mit Lammfleisch (Kuzu etli bamya, vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Okraschoten mit Lammfleisch (Kuzu etli bamya, vegan)

Beitragvon koch » Sa 1. Feb 2025, 21:01

Okraschoten mit Lammfleisch (Kuzu etli bamya, vegan)

Menge: 4 Portionen

Zutaten für die „Lamm“-Variante (vegan):
300 Gramm Seitan (oder veganer Fleischersatz wie Tofu oder Tempeh, in Würfel oder Streifen geschnitten)
2 Esslöffel Rapsöl (zum Braten)
1 Teelöffel Kreuzkümmel (gemahlen)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Zimt (optional, für eine würzige Note)
1 Teelöffel Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Teelöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Sojasauce

Für die Okraschoten:
400 Gramm Okraschoten (frisch oder gefroren)
1 Teelöffel Kreuzkümmel (gemahlen)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Olivenöl (zum Braten)

Für die Sauce:
2 Tomaten (gewürfelt)
1 Zwiebel (groß, gewürfelt)
2 Knoblauchzehen (gehackt)
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Teelöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Zitronensaft

Arbeitsschritte für die „Lamm“-Variante (vegan):

Den Seitan oder veganen Fleischersatz in Würfel oder Streifen schneiden.

Das Rapsöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne erhitzen und den Seitan darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis er goldbraun wird (ca. 5-7 Minuten).

Kreuzkümmel, Paprikapulver, Zimt (optional), Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermengen.

Tomatenmark und Zitronensaft dazugeben und gut umrühren, bis das Tomatenmark kurz anbrät.

Mit Sojasauce ablöschen und weiter anbraten, bis die Aromen sich gut miteinander vermischen.

Arbeitsschritte für die Okraschoten:

Die Okraschoten gründlich mit kaltem Wasser abspülen und die Enden abschneiden, falls nötig.

Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Okraschoten darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht braun und weich werden (ca. 5-7 Minuten).

Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermengen.

Arbeitsschritte für die Sauce:

In einem Topf die Zwiebel und den Knoblauch in etwas Öl anbraten, bis sie weich und goldbraun sind (ca. 5 Minuten).

Die gewürfelten Tomaten und das Tomatenmark hinzufügen und kurz anbraten.

Mit der Gemüsebrühe ablöschen und alles zum Kochen bringen. Die Sauce 5 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt.

Die Okraschoten und den Seitan in die Sauce geben und gut vermengen.

Alles bei niedriger Hitze 20-25 Minuten schmoren lassen, bis die Okraschoten und der Seitan zart sind und die Sauce gut eingezogen ist.

Servieren:

Das Gericht auf Tellern anrichten und mit frischer Petersilie garnieren.

Mit Reis, Couscous oder Fladenbrot servieren.

Beilagen:
Dieses Gericht passt hervorragend zu Reis, Couscous oder Fladenbrot.

Drei Tipps aus der gehobenen Küche:

Okraschoten richtig anbraten: Achten Sie darauf, die Okraschoten nicht zu lange zu braten, damit sie ihre Struktur und Farbe bewahren. Ein leichtes Anbraten reicht, um den typischen Geschmack zu entwickeln.

Gewürze behutsam dosieren: Gerade beim Einsatz von Kreuzkümmel und Paprikapulver ist es wichtig, die richtige Balance zu finden. Probieren Sie zwischendurch, um die Intensität der Gewürze nach Ihrem Geschmack anzupassen.

Langsame Garzeit: Lassen Sie das Gericht ruhig länger schmoren, damit sich die Aromen vollständig miteinander verbinden und das Gemüse die Aromen gut aufnimmt.

Nährwerte pro Portion:

Kalorien: ca. 350 Kalorien
Broteinheiten: 3 BE
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm

Zubereitungszeit:
20 Minuten Vorbereitungszeit
40 Minuten Kochzeit

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast