Söruper Lamm-Topf

Eintöpfe aus Angeln

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Söruper Lamm-Topf

Beitragvon koch » Mi 9. Okt 2019, 22:16

Söruper Lamm-Topf

Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Lamm-schulter ohne Knochen
4 Schalotten
4 Knoblauchzehen
2 Thymian-zweige
ein paar Pfefferminz-Blätter
700 Milliliter Rotwein (trocken, oder roten Traubensaft)
etwas frisches Ingwerpulver
6 Möhren
1 Stange Porree (Lauch)
2 Esslöffel Raps-Honig
etwas Salz
etwas Pfeffer (geschrotet)

Waschen Sie die Lammschulter kurz mit kaltem Wasser ab und schneiden Sie sie dann in Würfel. Danach schneiden Sie
die abgezogenen Schalotten und den abgezogenen Knoblauch in kleine Würfel und braten beides zusammen mit dem Thymian
in heißem Speiseöl an (in einem großen Topf). Abgelöscht wird das Gemüse nun mit dem Rotwein (oder wenn Kinder
mitessen mit rotem Traubensaft), dann geben Sie den Ingwer dazu und lassen die Zutaten etwa 35-40 Minuten
köcheln. In der Zwischenzeit schälen Sie die Möhren, waschen sie kurz mit kaltem Wasser ab, halbieren den Porree und
waschen ihn ebenfalls Ä(in den Zwischenräumen ist immer ein bisschen Erde). Dann schneiden Sie beides in Scheiben und
geben die Zutaten zu dem Fleisch in den Topf. Den Raps-Honig rühren Sie jetzt bitte ein und lassen den Lamm-Topf noch
einmal so lange köcheln, bis die Möhren gar sind. Wenn die Sauce zu stark einreduzieren, könne Sie sie eventuell mit
Wasser, Rotwein oder Traubensaft auffüllen. Zum Schluss würzen Sie das Gericht bitte mit etwas Salz und geschrotetem
Pfeffer.

Unser Tipp:
Zu diesem Söruper Lammtopf reichen wir immer Bratkartoffeln oder Sazkartoffeln mit Thymian.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Eintöpfe“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste