Sauerkraut nach Norderbrarup (Kreis Schleswig-Flensburg)

Diverses für den Kreis Schleswig-Flensburg

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Sauerkraut nach Norderbrarup (Kreis Schleswig-Flensburg)

Beitragvon koch » So 6. Okt 2019, 14:51

Sauerkraut nach Norderbrarup (Kreis Schleswig-Flensburg)

Menge: 4 Portionen

10 Kilogramm Weißkohl
120 Gramm Salz
20 Gramm Kümmel
10 Gramm Dill

Außerdem:
Frischhaltefolie

Hobeln Sie den Weißkohl fein und vermischen Sie ihn gut mit dem Salz, dabei müssen Sie gut mit Händen verkneten bis
Saft herauskommt.

Die Gläser und Deckel reinigen Sie bitte und spülen sie mit heißem Wasser kurz ab. Es können große oder kleine Gläser
sein, je nach Bedarf, wir nehmen gerne die Mayonnaise-Gläser oder Marmeladengläser.

Das gut durchgeknetet Sauerkraut füllen Sie nun in die Gläser dicht ein, decken sie mit der Frischhaltefolie ab
und verschließen sie mit dem Deckel fest. Die Gläser stellen Sie danach in eine Kunststoff-Schüssel, da bei Gärung der
Saft entweicht und damit eine "Schweinerei" entsteht, die Sie schnell und bequem wegwischen kann.

Anschließend werden die Gläser am besten in der Küche bei 18 Grad, etwa 3 - 6 Tage stehen gelassen und danach im Keller
aufbewahrt. Das Sauerkraut kann bis zu einem Jahr aufbewahrt werden. Nach 14 - 21 Tagen ist es dann so weit, Sie können
das Sauerkraut probieren es schmeck sehr lecker.

Als Rohkost-Salat:
Geben Sie geraspelte Zwiebeln und Mohrrüben sowie Zucker, Pfeffer (frisch aus der Mühle) und etwas Olivenöl dazu.
Oder Sie servieren das Gericht gedünstet nach eigenem Rezept.

Tipp für Anfänger:
Weil die Zubereitung von Sauerkraut ziemlich zeitaufwändig ist, teilen wir uns die Arbeit auf mehrere Tage und verarbeiten
nur 1 Weißkohl-Kopf pro Tag, wobei ein Weißkohl von 2 - 3 kg etwa 6 Gläser ergibt.

Arbeitszeit: 2 Stunden 30 Minuten
Ruhezeit: 14-21 Tage
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Diverses für den Kreis Schleswig-Flensburg“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast